Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Maaser, Michael (Hrsg.); Walther, Gerrit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Gefälligkeitsübersetzung: Education. Objectives and forms, traditions and systems, media and actors. |
Quelle | Stuttgart: Metzler (2011), XV, 456 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension (1) Rezension (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-476-02098-3; 978-3-476-02098-7 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Bildungsideal; Wissen; Erziehungsziel; Beobachtung; Forschung; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Bildungsniveau; Intelligenz (Soziologie); Kommunikation; Vermittlung; Wahrnehmung; Medien; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsverwaltung; Lehrer; Schüler; Erkenntnis; Lernkultur; Didaktik; Schulbuch; Sprachentwicklung; Text; Geschichte (Histor); Bild; Lesen; Naturwissenschaften; Humanismus; Internationalismus; Nationalstaat; Patriotismus; Politische Bildung; Wertorientierung; Öffentlichkeit; Religion; Handwerk; Hochschullehrer; Geisteswissenschaften; Altertum; Aufklärung (Epoche); Handbuch; Klassik; Nachschlagewerk; Netzwerk; Organisation; Praxis; Praxisbezug; Technik; Theorie; Internet; Bildungseinrichtung; Stiftung; Akteur; Student; Australien; China; Deutschland; England; Frankreich; Italien; Japan; Russland; Skandinavien; Türkei; USA |
Abstract | "Achtzig bekannte Persönlichkeiten aus den Medien und den Wissenschaften vermitteln Fakten, Meinungen und Denkanstöße zum Thema Bildung. Systematisch ist die Gliederung des umfangreichen Bandes: Erscheinungsformen, Instrumente, Ziele und Voraussetzungen, Orte, Institutionen und Akteure der Bildung werden dargestellt. Historische Überblicke und Einblicke in andere Länder runden den Band ab. Persönlich und individuell, aber doch auch richtungweisend und zum Teil klassisch sind die Antworten, die die Beiträger zu Themen wie z. B. 'Juristische Bildung', 'Naturwissenschaftliche Bildung', 'Beobachten', 'Lesen', 'Forschen', 'Schrift', 'Bild' und 'Fernsehen', zu 'Elite', 'Eleganz', 'Toleranz' bis hin zu 'Bildungsunbehagen' oder 'Unbildung' und weiteren achtzig Themen geben." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |