Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fromme, Johannes (Hrsg.); Iske, Stefan (Hrsg.); Marotzki, Winfried (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Gefälligkeitsübersetzung: Mediality and reality. The constitutive power of the media. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 218 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Medienbildung und Gesellschaft. 16 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17746-5; 978-3-531-92896-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92896-8 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialisation; Sozialisationsinstanz; Digitale Medien; Film; Massenmedien; Mediatisierung; Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Computerspiel; Digitalisierung; Sinnlichkeit; Philosophie; Wissenschaft; Hochschule; Alltag; Realität; Theorie; Jugendlicher; Heidegger, Martin |
Abstract | "Niemand wird ernsthaft bestreiten, dass Medien eine sozialisierende Wirkung entfalten. Die Frage ist jedoch, wie radikal dies aufgefasst werden muss. Einerseits stehen Medien als eine Sozialisationsinstanz neben anderen. Zum anderen ist festzustellen, dass Sozialisation immer medial oder mindestens medial induziert stattfindet, dass Sozialisation also immer auch und schon mediale Sozialisation ist. Verschiedene Theorien bieten unterschiedliche Möglichkeiten, um die Frage nach der konstitutiven Kraft der Medien zu diskutieren. Im Rahmen dieser Publikation werden hierzu ausgewählte theoretische Perspektiven vorgestellt und erörtert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Johannes Fromme, Stefan Iske, Winfried Marotzki: Zur konstitutiven Kraft der Medien - Einleitung (7-12); Andreas Kaminski: Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien (13-29); Torsten Meyer: Medien, Mimesis und historisches Apriori (31-51); Manuel Zahn: mediales denken - Von Heideggers Technikdenken zu Deleuzes Filmphilosophie (53-66); Norbert Meder: Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung (67-81); Norm Friesen, Theo Hug: After the Mediatic Turn: McLuhan's Training of the Senses and Media Pedagogy today (83-101); Sebastian Deterding: "Was geht hier eigentlich vor sich?" Medienrealität, Mediensozialisation und Medienkompetenz aus rahmenanalytischer Perspektive (103-126); Christina Schwalbe: Die Universität - Ein Bildungsmedium im Wandel (127-143); Rudolf Kammerl: Die konstitutive Kraft der Sinnlichkeit (145-158); Stephan Günzel: "In Real Life" - Zum Verhältnis von Computerspiel und Alltag (159-176); Isabel Zorn: Zur konstitutiven Kraft Digitaler Medien: Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien (177-192); Ingrid Paus-Hasebrink, Christina Ortner: Wie nehmen Heranwachsende Risiken im Internet wahr? Ziele und Methoden einer international vergleichenden Forschung am Beispiel von "EU Kids Online" (193-214). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |