Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Borchard, Michael (Hrsg.); Ceylan, Rauf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess. Gemeindepädagogische Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Imams and women in mosques in the integration process. Community pedagogy perspectives. |
Quelle | Göttingen: V&R unipress (2011), 306 S. |
Reihe | Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück. 4 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89971-823-2 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Soziale Rolle; Feminismus; Frau; Frauenbild; Integrationspolitik; Religionsunterricht; Transformation; Islam; Religion; Theologie; Bestandsaufnahme; Integration; Konferenzschrift; Konrad-Adenauer-Stiftung; Bosnier; Migrant; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | "Erfahrungen mit dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür; entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und jenes muslimischer Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen 'Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte islamischer Gemeindepädagogik' und 'Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden' entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die Welt hinter der Moscheetür." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Borchard: Begrüßung zur Fachkonferenz "Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte islamischer Gemeindepädagogik" (13-16); Bülent Ucar: Einführende Gedanken zu "Imamen und Moscheegemeinden" (17-20); Thomas Rachel: Grußwort zur Tagung "Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess" (21-22); Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur 3. Fachtagung in der Reihe "Religiöse Bildung und Integration": "Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden" (23-24); Honey Deihimi: Grußwort zur Tagung "Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden" (25-28); Rauf Ceylan: Landeskundliche Schulungen türkischer Imame durch die Konrad-Adenauer-Stiftung: ein positives Resümee (31-38); Abdurrahim Kozali: Anforderungen der islamischen Fiqh-Lehre in Bezug auf die Ausbildung der Imame und die Bedeutung dieser Ausbildung (39-50); Abdelmalik Hibaoui: Was gehört zum Aufgabengebiet eines Imams? (51-60); Gabriel Goltz: Aus- und Fortbildung von islamischen Religionsbediensteten als Thema der Deutschen Islam Konferenz (DIK) (61-64); Gabriele Erpenbeck: Imame in Deutschland und Niedersachsen: Ausblick, Chancen und Herausforderungen (65-72); Ali Özgür Özdil: Imame Allrounder? (73-78); Fateme Rahmati: Inner- und intraislamischer Dialog in Moscheegemeinden (79-90); Paula Schrode: Zur Rolle muslimischer Frauen in den Gemeinden (91-94); Annett Abdel-Rahman: Die Partizipation von Frauen in Vorständen der Moscheegemeinden -eine Bestandsaufnahme (95-104); Lise J. Abid: Frauen als Integrationsmultiplikatorinnen in Moscheegemeinden (105-124); Moussa Al-Hassan Diaw: Transformationsprozesse in den Moscheegemeinden (125-138); Jens Scheiner: Koran, Prophet und adab - Historische Grundlagen der islamischen Bildungs- und Erziehungslehre (139-154); Gritt Klinkhammer: Islam, Frauen und Feminismus. Eine Verhältnisbestimmung im Kontext des Islam in Deutschland (155-170); Bacem Dziri: Chancen muslimischer Jugendarbeit gegen Radikalisierung (171-190); Edina Vejo: Außerschulische religiöse Bildung für Jugendliche - Die Frage der Erziehung nach familiärem Vorbild (191-196); Jörg Ballnus: Klassische religiöse Erziehung oder kindgerechter Zugang in Moscheegemeinden? (197-208); Esnaf Begic: Erwachsenenbildung in den Moscheegemeinden (209-230); Gudrun Guttenberger: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive - Einführende Überlegungen aus der Perspektive feministischer Theologie (231-236); Fikret Karapinar: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive (237-248); Ömer Türker: Die Frau in der Philosophie Avicennas (249-258); Ekrem Demirli: Das Frauenbild Ibn'Arabis: Frau und Mann als Spiegel, in dem sich das Absolute reflektiert (259-270); Hamideh Mohagheghi: Aktive Beteiligung der Frauen am Gemeindeleben (271-274); Özlem Nas: Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden. Erfahrungswelten muslimischer Frauen in der Moschee als sozialer Raum (275-282); Nigar Yardim: Islamische Lehre von Frauen für Frauen bei Erwachsenen am Beispiel der VIKZ-Gemeinden (283-288); Emina Corbo-Mesic: Islamische Lehre von Frauen für Frauen bei Jugendlichen am Beispiel der bosnischen Gemeinden - konkret am Beispiel der Einführung des deutschsprachigen islamischen Religionsunterrichts in der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart (289-294). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |