Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | König, Julian (Hrsg.); Thema, Johannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Theoretische Konzepte, strukturelle Herausforderungen und praktische Umsetzung. Gefälligkeitsübersetzung: Sustainability in development cooperation. Theoretical concepts, structural challenges and practical implementation. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 238 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18087-8; 978-3-531-93091-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93091-6 |
Schlagwörter | Klimawandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Internationale Zusammenarbeit; Nachhaltigkeit; Nachhaltige Entwicklung; Verschuldung; Weltwirtschaftskrise |
Abstract | "Fünf Jahre bevor die Millennium Development Goals 2015 erreicht werden sollen, sind angesichts der Probleme der 'entwickelten' Staaten durch die Finanz- und Wirtschaftskrise nachhaltige Entwicklungsperspektiven für den globalen Süden in den Hintergrund getreten. Doch gerade jetzt, in dieser globalen Umbruchphase, ist das Thema nachhaltige Entwicklung von herausragender Relevanz. Der vorliegende Band analysiert die Bedeutung und die Facetten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit, zeigt strukturelle Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung auf und diskutiert deren Förderung durch internationale Zusammenarbeit. Dabei nähern sich Experten, Wissenschaftler und Praktiker aus der Entwicklungszusammenarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einzelnen Aspekten des komplexen Themenfelds an. Auf diese Weise befasst sich der Sammelband mit den wichtigsten Konzepten und drängendsten strukturellen Problemen aktueller Entwicklungspolitik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jan Per Bethge, Nora Steurer, Marcus Tscherner: Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit (15-40); Julian König: Entwicklung und Nachhaltigkeit. Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten (41-68); John Emeka Akude: Theorien der Entwicklungspolitik. Ein Überblick (69-94); Jürgen Wiemann: Von einer Weltwirtschaftskrise zur nächsten. Die Rolle der Weltfinanz- und Welthandelsordnung für nachhaltige Entwicklung (97-119); Steffen Bauer: Der Klimawandel als Entwicklungshemmnis und Sicherheitsrisiko. Neue Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit (120-137); Kunibert Raffer: Die Verschuldung der Entwicklungsländer und die Rolle öffentlich-rechtlicher Gläubiger (138-154); Johannes Thema: Kohärenz der Entwicklungspolitik. Prozesse und Herausforderungen der Policy Coherence for Development (155-177); Friedel Hütz-Adams: Die Rolle Chinas in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Beispiel Demokratische Republik Kongo (181-201); Sebastian Gehart: Nachhaltige Entwicklung braucht Good Financial Governance. Beispiele aus der Arbeit der GTZ (202-218); Eva Terberger: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Beispiel der Finanziellen Zusammenarbeit (219-238). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |