Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Egloff, Birte (Hrsg.); Grotlüschen, Anke (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Research in the field of literacy and basic education. A workshop book. |
Quelle | Münster: Waxmann (2011), 241 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Alphabetisierung und Grundbildung. 7 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2463-1; 978-3-8309-2463-0 |
Schlagwörter | Interview; Soziale Partizipation; Soziale Situation; Diagnostik; Akzeptanz; Bildungsangebot; Spracherwerb; Schriftsprache; Erwerbsbeteiligung; Professionalisierung; Erwachsenenbildung; Volkshochschule; Weiterbildungsberuf; Teilnehmer; Alphabetisierung; Regionaler Faktor; Europäische Union |
Abstract | "Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 3o Jahren Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit den Fragen, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer "Nachhaltigkeit" der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die "Verbleibsstudie" auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/inne/n erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regional- er Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in die Alphabetisierungspraxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Birte Egloff & Anke Grotlüschen: Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung - zur Einführung in das Werkstattbuch (9-20); I. Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik: Anke Grotlüschen: Akzeptanz von Diagnostik in Grundbildungskursen der Volkshochschulen. Erfahrungen zwischen theoretischen Klärungen und forschender Zusammenarbeit (21-34); Franziska Bonna & Barbara Nienkemper: Diagnostik nicht ohne Kursleiter/innen. Begründungen, Konzeption und erste Ergebnisse einer Befragung an Volkshochschulen (35-52); Anke Grotlüschen: Deskriptive Ergebnisse der Akzeptanzstudie: Die Kursleiter/innen-Befragung (53-62); Sabine Schmidt-Lauff, Carina Popp & Anne Sanders: 'E.DI-regional' - ein Werkstattbericht über forschungsspezifische Annäherungen an regionale Besonderheiten (63-78); II. AlphaPanel: Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen: Frauke Bilger: AlphaPanel: Repräsentative Befragung von Teilnehmenden in Alphabetisierungskursen (79-88); Bernhard von Rosenbladt: Lernende Analphabetinnen und Analphabeten. Wen erreicht das Kursangebot der Volkshochschulen? (89-100); Doreen Holtsch: Berufliche und soziale Teilhabe funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten. Erste Befunde aus AlphaPanel (101-110); Ulrike Fickler-Stang: Retrospektive Deutungen von Brüchen im Schriftspracherwerb. Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) als eine Ursache für Analphabetismus (111-128); III. Interdependenzen von Schriftsprachkompetenz und Aspekten der Lebensbewältigung: Natalie Pape: Die qualitative Basisbefragung der Interdependenzstudie. Methode des Feldzugangs und Analyse der sozialstatistischen Daten (129-142); Sandra Deneke & Denise Horch: Förderdiagnostische Verfahren im Bereich der Schriftsprache als Reflexionsinstrumente (143-160); Ingeborg Reese: Veränderungen der Schriftsprachverwendung durch die Teilnahme an VHS-Kursen. Ein Werkstattbericht (161-174); IV. Qualitative Biographiestudie zur Lebenssituation (ehemaliger) Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Birte Egloff: Kurs ohne Übergang? Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Alphabetisierungskursen (175-190); Dana Jochim: Zwischen Prominenz und Passivität - A Reflexionen zur Interviewsituation (191-202); Dana Jochim, Erika 1 Schimpf & Kathrin Weidner: "Also das lass ich mir dann auch nicht nehmen" - der Fall "Martha" (203-214); Erika J. Schimpf: Alphabetisierung als Feld der Erwachsenenbildung? Professionstheoretische Überlegungen und ihre forschungsmethodischen Implikationen (215-226); V. Alphabetisierung und biographische Entwicklung -Praxisentwicklung auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse: Ulrike Arnold & Daniela Lucha: "Biographisches Arbeiten in der Grundbildung" - eine Fortbildung zur Professionalisierung von Kursleitenden (227-236); Gundula Frieling & Angela Rustemeyer: Die Volkshochschulen, der Forschungstransfer und das Recht auf Alphabetisierung (237-242). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |