Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Entrich, Steve R. |
---|---|
Titel | Die Grundlegung des modernen japanischen Bildungssystems. Joseph C. Trainor und die amerikanischen Bildungsreformen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg. Gefälligkeitsübersetzung: The fundaments of the modern Japanese education system. Joseph C. Trainor and American educational reforms in Japan after the Second World War. |
Quelle | Hamburg: Diplomica Verl. (2011), 107 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8428-6419-1 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Bildungsreform; Geschichte (Histor); Demokratisierung; Nachkriegszeit; Besatzungsmacht; Asien; Japan; Nordamerika; Ostasien; USA |
Abstract | Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Einfluss der amerikanischen Besatzungsmacht auf das japanische Bildungssystem vom Zeitpunkt der Kapitulation Japans bis zum Abbruch der Reformbestrebungen im Jahre 1949 zu untersuchen, um somit die Intensität und Reichweite der durch die USA und deren Repräsentanten vor Ort vorgenommenen Reformen zu erfassen sowie den Einfluss auf das japanische Volk und dessen Erziehungssystem einzuschätzen. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie stark war der amerikanische Einfluss im besetzten Japan tatsächlich? Können die Beziehungen zwischen Vertretern der Besatzungsmacht und den Verantwortlichen vor Ort auf das einfache Verhältnis eines uneingeschränkt diktierenden Siegers und einem sich zwangsläufig fügenden Unterlegenen beschränkt werden? Gab es Widerstand gegen die Reformen der Besatzer von japanischer Seite und wenn ja, als wie erfolgreich kann dieser eingestuft werden? Konnten also alle geplanten Reformen durchgeführt werden und waren diese Änderungen auch nachhaltig, d. h. auch nach Beendigung der Besatzung ab dem Jahre 1952 weiterhin in Kraft, um die Demokratisierung des Landes langfristig zu sichern? Die Studie bezieht sich auf die Sicht der amerikanischen Reformer im Allgemeinen und auf die der Erziehungsreformer im Besonderen in Vertretung durch Joseph C. Trainor, einem der wichtigsten amerikanischen Entscheidungsträger und Repräsentanten im Bildungsreformbereich. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |