Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sonntag, Marcus |
---|---|
Titel | Die Arbeitslager in der DDR. Gefälligkeitsübersetzung: Work camps in the GDR. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2011), 407 S. |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8375-0477-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Soziale Rolle; Arbeitslager; Macht; Strafvollzug; Arbeitsbedingungen; Arbeit; Haft; Justizvollzugsanstalt; Nachkriegszeit; Bedingung; Historische Analyse; Hochschulschrift; Rahmenbedingung; Ministerium für Staatssicherheit; Staatsanwaltschaft; Deutschland (1945-1949); Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Sozialistische Staaten; Thüringen |
Abstract | "Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach 'dem' Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es 'Freiräume', Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte 'Umerziehung' von Gefangenen. Untersucht werden drei Lager in Thüringen und Sachsen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |