Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Braches-Chyrek, Rita (Hrsg.); Lenz, Gaby (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Armut verpflichtet - Positionen der Sozialen Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Work obliges - standpoints of social work. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2011), 232 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit e. V. 2 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-349-0 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Soziokulturelle Benachteiligung; Frauenhaus; Kind; Geschichte (Histor); Armut; Kriminalität; Partizipation; Sozialgesetzbuch; Stigmatisierung; Soziale Unterstützung; Benachteiligung; Hilfe; Insolvenz; Prävention; Soziales Problem; Bürger; Straftäter; Deutschland |
Abstract | "Die AutorInnen diskutieren Positionen in der Sozialen Arbeit im Kontext aktueller Sozialpolitiken und der Entwicklung neuer Handlungsperspektiven für ausgegrenzte Menschen. Immer mehr Menschen wird die Partizipation an der Wohlstandgesellschaft verwehrt. Durch die stetige Zunahme gesellschaftlicher Exklusionsprozesse und -strategien für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Arbeitslose, Alleinerziehende, Migranten, Kinder, Straffällige) verfestigen sich Rangfolgen und multiple Deprivationen. Dabei tragen Stigmatisierungsprozesse zu einer vorurteilshaften Wahrnehmung der betroffenen Menschen bei. Bei einer genauen Betrachtung von Armutsbedingungen und sozialen Ausgrenzungsstrategien müssen ideologische und ökonomische Entwicklungen als auch Interessen thematisiert werden, um die gesellschaftlichen Bedingungsgefüge zu thematisieren und damit auch verändern zu können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Roswitha Pioch: Armut in Deutschland - ihre Ursachen und ihre sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen (15-29); Thomas Wagner: Der "Arme" und der "Bürger" - Zum Verhältnis sozialer Ungleichheit, politischer Partizipation und Sozialer Arbeit (30-53); Gaby Lenz: Soziale Arbeit im Kontext des SGB II (54-69); Christine Streidl: Herausforderungen an die Sozialberatung für Schuldner im europäischen Jahr der Armutsbekämpfung 2010 (70-90); Cathrin Hey: Armut und SGB II. Wege zur Beseitigung von Armut? (91-105); Karl-Michael Froning: Professionelle Zugänge (106-116); Ingrid Wölfel: Mecklenburg-Vorpommern als Armenhaus Deutschlands - zwischen Chancen und Risiken (117-123); Bernd Kammermeier: Macht Armut kriminell? - Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Arbeit in der Straffälligenhilfe (124-133); Angelika Henschel: Armut - (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit? (134-150); Viktoria Häußermann: Kinderreich und doch arm - Separierte Stadtteile, die von Armutskonzentration und Benachteiligung gekennzeichnet sind (151-163); Yvonne Rehmann: Armut von Kindern und ihren Familien als Bezugsgröße für die Arbeit in Familienzentren (164-181); Karl August Chassé: Kinderarmut und Präventionskonzepte der Sozialen Arbeit (182-198); Annegret Freiburg: Wir waren nie arm! (199-214); Rita Braches-Chyrek: Kinderarmut: Historische Zugänge (215-230). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |