Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pfadenhauer, Björn |
---|---|
Titel | Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklungslinien, rechtliche Grundlegung und institutionelle Bedingungen. Gefälligkeitsübersetzung: The right of child and youth welfare to express wishes and make choices. Development trends, legal basis and institutional conditions. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 265 S.
PDF als Volltext Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2011. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18407-4; 978-3-531-92913-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92913-2 |
Schlagwörter | Urteil; Recht; Sozialgesetzgebung; Eltern; Kind; Geschichte (Histor); Bundesverfassungsgericht; Gesetzgebung; Sozialgesetzbuch; Wahlrecht; Katholizismus; Protestantismus; Jugendhilfe; 19. Jahrhundert; Hochschulschrift; Leistungsanspruch; Institution; Jugendamt; Deutschland; Preußen |
Abstract | "Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus Paragraph 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Der Autor beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |