Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft; erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengesprächen 2010. Gefälligkeitsübersetzung: My avatar and I. Interaction between reality and virtuality in the media society; extended proceedings of the 14th Buckow Media Forum in 2010. |
Quelle | München: KoPaed (2011), 148 S. |
Reihe | Buckower Mediengespräche. 14 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86736-014-2 |
Schlagwörter | Bildung; Identität; Individualität; Kommunikation; Rezeption; Elektronische Medien; Informationsgesellschaft; Medien; Medienanalyse; Medienerziehung; Mediengesellschaft; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Medientheorie; Suchmaschine; Interaktion; Chatten; Computerspiel; Soziale Software; Cyberspace; Digitalisierung; Mensch-Maschine-Kommunikation; Virtuelle Realität; Konvergenz; Konferenzschrift; Nutzung; Realität; Tagungsbericht; Internet; Alter Mensch; Informationsverarbeitung; Online; World Wide Web; Deutschland |
Abstract | "Die '14. Buckower Mediengespräche' haben im September 2010 die Frage nach der Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft gestellt. Worin besteht in diesem Kontext die kulturelle Herausforderung, die sich aus der rasanten Entwicklung digitaler Medien ableitet? Welche Veränderungen kognitiver, emotionaler und sozialer Art haben sich im Zusammenhang mit der Nutzung zunehmend konvergenter Medienangebote bei den Rezipienten ergehen - und welche Konsequenzen sind daraus für Bildungsprozesse, die stets erzieherische Komponenten einschließen, abzuleiten? Die darauf bezugnehmende, höchst kontroverse Debatte, die der hier vorliegende Band in einer erweiterten Form dokumentiert, war in vielen Beiträgen weit über das aufgerufene Thema hinausgehend durch das Problem konnotiert, inwiefern ein künstlich geschaffenes Bewusstsein in mehr oder weniger absehbarer Zeit unser reales Dasein bestimmen wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers (7-9); Vom Wesen der Avatare: Günther Schatter: Affektive Agenten, Avatare, Apparate. Emotionale Empathie als Voraussetzung für überzeugende Charaktere künstlicher Subjekte (13-24); Dagmar Hoffmann: Kreationen, Performationen und (Re-) Konstruktionen des Selbst in digitalen Spielwelten (25-34); Ibrahim Evsan: Die Distanz zwischen Menschen und Maschinen (35-39); Günter Haffelder: Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung durch das Gehirn. Möglichkeiten und Grenzen (41-46); Gerd Hallenberger: Wenn Welten kollidieren: Realität trifft "Reality". Eine Exploration (47-56); Ralf Lankau: Das Ich ist eine Datenspur. Identität als Realität im digitalen Kokon (57-69); Alexander Grau: Die Verteidigung der Individualität im Zeitalter des Internet. Ein liberales Plädoyer (71-78); Vom Umgang mit Avataren: Klaus-Dieter Felsmann: "Erkenne dich selbst" oder Worum es bei der Medienbildung gehen sollte (81-89); Lothar Mikos: Stimmen und Bilder im Kopf. Was künstliche Figuren mit unserer Identität zu tun haben (91-98); Ben Bachmair: Selbstrepräsentation - Bildung und semiotische Ressourcen in der Mediengesellschaft (99-113); Friedemann Schuchardt: Wohin gehen wir, wenn wir chatten oder Google gehört die Welt? (115-119); Herbert Grunau: Oma und Opa und der Cyberspace. Keine Liebesgeschichte, eher ein Bratkartoffelverhältnis (121-127); Anne Schubert, Christina Schumann, Andreas Butz, Thomas Brenner: Wie Medienerziehung gelingen kann. Mehrperspektivische Einblicke in die vertiefende Medienausbildung am Hennebergischen Gymnasium "Georg Ernst" in Schleusingen (129-135); Burkhard Fuhs: Mein Avatar und wer? Unsystematische Gedanken zu den 14. Buckower Mediengesprächen (137-147). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/3 |