Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kubera, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender Mainstreaming und Diversity-Management in Polizeiorganisationen. Gefälligkeitsübersetzung: Gender mainstreaming and diversity management in police organizations. |
Quelle | Frankfurt, Main: Verl. für Polizeiwiss. (2011), 190 S. |
Reihe | Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1610-7500 |
ISBN | 978-3-86676-158-2 |
Schlagwörter | Vergleichende Forschung; Diversity Management; Gender Mainstreaming; Kommunikation; Frau; Gesundheit; Management; Unternehmenskultur; Ausbildung; Forschungsstand; Weiterbildung; Implementierung; Organisation; Polizei; Führungskraft; Bremen; Deutschland; Niederlande; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen |
Abstract | "Unternehmensstrategien und Managementsysteme dienen dazu, Leistungen einer Organisation effektiver und effizienter, aber auch bürger- und mitarbeiterorientiert zu erzielen. Die Strategie Gender Mainstreaming versteht sich dabei als handlungsstrategisches, prozesshaftes Veränderungsmanagement, das die verschiedenen Geschlechtsperspektiven in der Vielfalt des soziokulturellen Geschlechts in alle Entscheidungsprozesse einbindet und die Chancengleichheit anstrebt. Im Rahmen des Diversity Management soll darüber hinaus die' Vielfalt innerhalb einer Organisation auch über den Geschlechteransatz hinaus - z. B. in Bezug auf das Alter oder die Herkunft - genutzt bzw. berücksichtigt werden. Dieses Buch stellt die Grundzüge der beiden Strategien vor, schildert die Chronologie der Einbettung in die Polizeiorganisationen einiger Bundesländer und wirft einen Blick über die Grenzen in die Polizei der Niederlande und die dortige Praxis des 'managing diversity'. Es bietet darüber hinaus in weiteren Kapiteln einen Fundus an Erkenntnissen zu bestimmten Schwerpunktthemen wie die Implementierung von Gender Mainstreaming in die Aus- und Fortbildung, die Durchführung einer Gender-Analyse im Kontext mit dem Behördlichen Gesundheitsmanagement, die Analyse des Kommunikationsverhaltens in der Polizei unter Genderaspekten sowie die Betrachtung des Aufstiegs von Frauen in Führungsfunktionen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Kubera: Ein persönliches Vorwort (9-15); Deike Steinberg: Gender Mainstreaming und Diversity Management - Begriffsklärungen (16-20); Deike Stemberg und Thomas Kubera: Die Implementierung von Gender Mainstreaming in die Polizei NRW (21-26); Frank Schäfer: Die Implementation von Gender Mainstreaming in der Ausbildung der Polizei NRW (27-43); Andreas Schmitt: Der Umsetzungsstand in der Fortbildung der Polizei NRW (44-56); Bernd Röser: Die Gender-Analyse am Beispiel des Gesundheitsmanagements (57-72); Christa Lübbers: Analyse polizeilichen Kommunikationsverhaltens unter Genderaspekten (73-89); Dagmar Breuker und Andrea Mersch-Schneider: Frauen und polizeiliche Führungsfunktionen (90-106); Detlev Boßbach: Befragungsinstrument zur Sachstandserhebung in Polizeibehörden (107-115); Colin Byron Nieren: Umsetzungsstrategien in den Polizeien der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bremen (116-132); Benedikt Alberts: Gender Mainstreaming in der niederländischen Polizei - eine Strategie im Rahmen von Diversity Management (133-149). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |