Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | David, Matthias (Hrsg.); Borde, Theda (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration. Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? Gefälligkeitsübersetzung: Pregnancy, birth and early childhood during migration. How do migration and acculturation influence social and medical parameters? |
Quelle | Frankfurt, Main: Mabuse Verl. (2011), 252 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-940529-91-6 |
Schlagwörter | Akkulturation; Kindheit; Frau; Kleinkind; Geburt; Epidemiologie; Geburtshilfe; Medizinische Versorgung; Schwangerschaft; Migration; Soziales Netzwerk; Zuwanderung; Deutschland |
Abstract | "In den letzten Jahren haben sich international zahlreiche geburtshilflich-epidemiologische Untersuchungen mit den gesundheitlichen Folgen von Migration - auch für die zweite und dritte Zuwanderergeneration - beschäftigt. Dabei wurde Zuwanderung vor allem als 'Risikofaktor' untersucht. Das Buch fasst in dieser Form erstmalig Studienergebnisse zur Versorgung von schwangeren und gebärenden Migrantinnen in der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren insbesondere den Einfluss einer zunehmenden Akkulturation auf Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit, aber auch die positive Bedeutung sozialer Netzwerke. Überlegungen zu epidemiologischen und soziokulturellen Aspekten des Migrationsgeschehens in Deutschland runden den Band ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Matthias David, Theda Borde: Vorwort der Herausgeber (9-11); Prolog: Dilek Güngör: Zitate zur Integration (15-16); Theoretischer Rahmen: Michael Knipper: Medizin, Migration und ethnisch-kulturelle Vielfalt: Perspektiven jenseits von "Integration" und "Zuwanderung" (19-37); Naika Foroutan: Hybridität als Gleichzeitigkeit von Differenz? Überlegungen zu Identitätsbildungsstrategien zwischen Abgrenzung, Akkulturation und Assimilation (39-45); Theda Borde: Integration und Partizipation ermöglichen (47-53); Schwangerschaft und Geburt: Oliver Razum, Anna Reeske, Jacob Spallek: Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr in der Migration: gesundheitliche Herausforderungen (57-72); Maike Lamshöft: Schwanger und im Konflikt - Familienplanung bei undokumentierten Migrantinnen in Berlin (73-80); Matthias David: Wenig Akkulturation - wenig Geburtsrisiko: Ist das paradox? (81-100); Eveline Stupka: Interkulturelle Kommunikation im Gebärsaal - wie kommunizieren die Hebammen mit Frauen mit nicht deutscher Muttersprache unter der Geburt? (101-121); Theresia Jörg, Michael Tunc: Väter und Geburt begleiten - transkulturell (123-141); Magdalena Stülb: Wie Migrantinnen Netzwerke nutzen - transkulturelle Beziehungen als Ressourcen in der Schwangerschaft und im Wochenbett (143-155); Silke Brenne, Theda Borde, Matthias David: Perspektiven - das Berliner Forschungsprojekt "Der Einfluss von Migrations- und Akkulturationsprozessen auf Schwangerschaft und Geburt: Perinataldaten von Migrantinnen und deutschen Frauen im Vergleich" (157-163); Wochenbett und frühe Kindheit: Erika Sievers: Werdende und junge Familien: Zuwanderung - Integration - gesundheitliche Prävention (167-182); Gudrun Kotte: Befindlichkeit chinesischer Migrantinnen in der Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung (183-210); Monika Abels, Andreas Eickhorst: Kulturspezifischer Umgang mit Säuglingen im Rahmen der Frühen Hilfen (211-226); Christopher Theißen, Paolo Matricardi, Christoph Grüber: Der Einfluss der Akkulturation auf die Gesundheit türkeistämmiger Kinder in Berlin (227-242); Epilog: Dilek Güngör: Mein Mann, der Dolmetscher (245-246). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |