Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Röken, Gernod |
---|---|
Titel | Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen? Gefälligkeitsübersetzung: Learning democracy and democratic participative school development as a task for schools and the school inspectorate. How can learning about, through and for democracy in school succeed with the support of the school inspectorate in school? |
Quelle | Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat (2011), XI, 926 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011. |
Reihe | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe VI. 8 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8405-0039-8 |
URN | urn:nbn:de:hbz:6-45419628822 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Demokratische Bildung; BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung); Förderprogramm; Schule; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Schulklasse; Lernen; Lernort; Unterricht; Demokratie; Partizipation; Politische Bildung; Entwicklung; Hochschulschrift; Makroebene; Mikroebene; Deutschland |
Abstract | "Da Demokratie-Lernen in der Schule bisher unzureichend verwirklicht und theoretisch abgesichert ist, werden neue Antworten entwickelt, wie die Schule als Lernort für Demokratie zu gestalten ist. Dabei erfolgt eine Erörterung der verschiedenen Konzeptualisierungen schulischen Demokratie-Lernens. Erstmalig gelingt eine vollständige Aufarbeitung der Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und politischer Bildung und eine Klärung des Grundverständnisses von demokratischer Erziehung und politischer Bildung. In der Entfaltung der versöhnten Verschiedenheit der beiden Grundanliegen als Demokratie-Lernen ist ein Ausgangspunkt gefunden, mit dem schul- und unterrichtspraktische Realisierungsmöglichkeiten untersucht werden. Die Schule in ihrer Ausprägung als Cité wird mit ihren einzelnen schulischen Handlungsebenen für das Demokratie-Lernen differenziert untersucht. Dabei stellen die Möglichkeiten zur Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht einen weiteren Aspekt schulreformerischer Bemühungen dar." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |