Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rausch, Andreas |
---|---|
Titel | Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (2011), XXII, 389 S.
PDF als Volltext Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010. |
Reihe | VS research |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [327]-366 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18079-3; 978-3-531-93199-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93199-9 |
Schlagwörter | Handlungstheorie; Lernsituation; Verhaltenstheorie; Lehr-Lern-Forschung; Lernen; Lernmotivation; Lerntheorie; Lernorganisation; Lernort; Arbeitsplatz; Arbeitssituation; Tätigkeitsanalyse; Tätigkeitsmerkmal; Einzelhandel; Betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungssituation; Kompetenzentwicklung; Betrieb; Auszubildender |
Abstract | "Andreas Rausch beschäftigt sich mit der Erlebensqualität und den Lernpotenzialen am Arbeitsplatz im Rahmen der Erstausbildung. Er greift damit einen Forschungsbereich auf, dessen Befundlage nach wie vor als defizitär betrachtet wird, obgleich in den vergangenen Jahren - gerade international - ein deutlich steigendes Interesse am Lernen am Arbeitsplatz zu verzeichnen ist. Aufgrund des impliziten Charakters eines Großteils dieses Lernens wird mit der Tagebuch-Methodik ein prozessnaher empirischer Zugang gewählt, der in einer Pilotstudie getestet und in der Hauptstudie mittels einer eigens erstellten Internetanwendung umgesetzt wird. Die Daten aus dem teilstandardisierten Tagebuch werden durch retrospektive Fragebogendaten ergänzt - teilweise kontrastiert. Ferner geben Konstruktinterviews mit Auszubildenden, ausbildenden Fachkräften und hauptberuflichen Ausbildern einen Einblick in die unterschiedlichen Rollenwahrnehmungen, subjektiven Theorien und die Beurteilung von Ausbildungszielen und Ausbildungsqualität am Arbeitsplatz aus der unterschiedlichen Perspektive der Ausbildungsbeteiligten wieder." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2009. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/4 |