Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.); Gut, Adolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Gesellschaft. 3. Integration als systemischer Prozess. Integration als systemischer Prozess. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2011), 204 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0958-X; 978-3-8340-0958-6 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Empirische Untersuchung; Forschung; Interview; Qualitative Forschung; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Hochbegabung; Psychologie; Soziale Integration; Soziale Rolle; Förderung; Förderungsmaßnahme; Schule; Schulausschluss; Schulsozialarbeit; Schulform; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Grundschule; Mittelschule; Gymnasium; Lehrerrolle; Schüler; Schulische Integration; Verhaltensauffälligkeit; Kulturelle Integration; Migrationshintergrund; Politik; Sozialstruktur; Sonderpädagogik; Heterogenität; Integration; Systemanalyse; Berufsfachschule; Jugendlicher; Schweiz |
Abstract | Im dritten und letzten Band der Trilogie zum Umgang mit Heterogenität in der Schule stehen systemische Aspekte der Heterogenitätsthematik zur Diskussion. Praxiserfahrene Autorinnen und Autoren beschreiben theoriebezogen, wie sie in ihrem beruflichen Alltag mit den Herausforderungen und Zumutungen des Heterogenitätsfaktums und des Integrationspostulats umgehen, und wo sie "Gelingensbedingungen" und "Stolpersteine" für den erfolgreichen Umgang mit Heterogenität in der Schule verorten. ... In allen Bänden geht es um die Differenzdimensionen Geschlecht, Kultur, Begabung, Herkunft und Schicht und ihren Einfluss auf den Unterricht, den Schulerfolg und die Bildungschancen sowie auf persönliche, soziale und berufliche Integrationsprozesse von Kindern und Jugendlichen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |