Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thommen, Beat |
---|---|
Titel | Irritation und Verführung. Interventionen bei Unterrichtsstörungen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. |
Quelle | Dortmund: Borgmann (2011), 141 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 131-138 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86145-324-X; 978-3-86145-324-6 |
Schlagwörter | Erziehungsmittel; Problemlösen; Wahrnehmung; Soziale Interaktion; Schulalltag; Lehrerfortbildung; Disziplin (Ordnung); Unterrichtsstörung; Systemisches Denken; Arbeitsmittel; Unterricht; Konstruktivismus; Systemtheorie; Interpretation; Intervention; Prävention; Strategie; Deutschland |
Abstract | Im vorliegenden Buch möchte der Autor den Leser "zu einer Auseinandersetzung mit systemisch-konstruktivistischen Sichtweisen einladen, ihren Konsequenzen für die Wahrnehmung, die Beschreibung, die Erklärung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen." Er konzentriert sich "damit auf ein ganz bestimmtes soziales Setting, auf Lehr-Lern-Prozesse im Rahmen einer Schulklasse, bestehend aus Lehrperson(en) und Schülerinnen und Schülern." Das Buch enthält "zur Einstimmung eine nicht wörtlich zu nehmende Anleitung, wie [der Leser] sich im Umgang mit Unterrichtsstörungen zermürben" kann. Weitere Kapitel bieten eine Einführung in grundlegende Annahmen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Hinweise zum systematischen Beobachten, zum Setzen von Zielen, zu typischen Interaktionsmustern und zu "Unterrichtsdialogen über Lernstoff, soziale Regeln und Befehlsmacht". Schließlich werden Erziehungspraktiken aus systemisch-konstruktivistischer Sicht und ihre implizierten Wertvorstellungen von anderen Erziehungsstrategien noch einmal deutlich abgegrenzt. (DIPF/Orig./pr). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |