Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hoppe, Henriette |
---|---|
Titel | Schreiben in Unterrichtswerken. Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Lang (2011), XL, 330 S. Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010. |
Reihe | Europäische Hochschulschriften. 1014. Reihe 11, Pädagogik; Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik. 1014 |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 316-330; grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 316-330 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0531-7398 |
ISBN | 3-631-61713-5; 978-3-631-61713-7 |
Schlagwörter | Wissen; Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Methode; Kompetenzerwerb; Medienforschung; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Didaktik; Methodik; Lehrplan; Unterrichtsforschung; Lehrwerkanalyse; Lesebuch; Schulbuch; Schulbuchforschung; Sprachlehrbuch; Unterrichtsmedien; Deutschunterricht; Rezeptionsforschung; Sachtext; Textanalyse; Textproduktion; Textverständnis; Schreiben; Schreibunterricht; Bericht; Hochschulschrift; Konzeption; Modellierung; Typologie; Wirkungsforschung; Deutschland |
Abstract | Die wissenschaftliche Untersuchung ausgewählter Deutschunterrichtswerke hat zum einen die Benutzer der Schulbücher im Blick. Auf der Grundlage von Experteninterviews können verschiedene Muster im Umgang mit einem Deutschbuch unterschieden werden. Zum anderen liegt der Fokus auf den Schulbüchern selbst. Mithilfe eines Analyserasters kann dargestellt werden, inwiefern sich Strömungen der schreibdidaktischen Diskussion in Unterrichtswerken der 90er Jahre niederschlagen. Neben der Untersuchung von Anlage und Aufbau einiger ausgewählter Deutschbücher für das Gymnasium wird bei der Analyse des Teillernbereichs Schreiben besonderes Augenmerk auf die Modellierung der Textsorte Bericht gelegt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/1 |