Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Friedrich, Werner; Körbel, Markus |
---|---|
Sonst. Personen | Helmstedt, Christiane (Red.); Nijsten, Monique (Red.) |
Institution | Nationale Agentur Bildung für Europa |
Titel | Verdeckte Mobilität in der beruflichen Bildung. Ermittlung von Auslandsaufenthalten in der Erstausbildung außerhalb des EU-Programms für lebenslanges Lernen und der bilateralen Austauschprogramme des Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2011), 114 S.
PDF als Volltext |
Reihe | impuls. 43 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-88555-905-4 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsmobilität; Mobilitätsbereitschaft; Schüler; Motivation; Regionale Mobilität; Europäischer Sozialfonds; Migration; Mobilität; Mobilitätsförderung; Finanzierung; Ausbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufsschule; Berufsfeld; Betriebliche Berufsausbildung; Überbetriebliche Ausbildung; Auslandspraktikum; Schulische Berufsausbildung; Statistik; Jugendaustausch; Aufenthaltsdauer; Auslandsaufenthalt; Geschlechtsspezifik; Quantitative Angaben; Ziel; Auszubildender; Berufsfachschule; Jugendlicher |
Abstract | Das wachsende Engagement der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe für die Mobilität in der Berufsbildung belegt eine Studie, die im Auftrag der 'Nationalen Agentur Bildung für Europa' beim Bundesinstitut für Berufsbildung vorgelegt wurde. Danach haben von 2007 bis 2009 rund 23.500 junge Menschen in der Erstausbildung jährlich ein Praktikum oder vergleichbare Maßnahmen im Ausland absolviert. Die Studie gibt einen Überblick über den Umfang und die Strukturen transnationaler beruflicher Mobilität im Rahmen der beruflichen Erstausbildung außerhalb des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen und der vom BMBF geförderten bilateralen Austauschprogramme. Grundlage war die Befragung von Einzelpersonen sowie Einrichtungen der Berufsausbildung. Erfasst wurde der Umfang der Mobilität von Auszubildenden des dualen Systems (betrieblicher als auch außerbetrieblicher Ausbildung) sowie von Berufsfachschülerinnen und -schülern für den Zeitraum 2007 bis 2009 zu folgenden Aspekten: Anzahl der Auszubildenden und Berufsschüler/innen, die im Jahr 2009 (und früher) einen oder mehrere Auslandsaufenthalte im Rahmen ihrer Ausbildung absolviert haben, Verteilung auf Ausbildungsberufe bzw. Bildungsgänge, Dauer der Auslandsaufenthalte, Zielländer der Auslandsaufenthalte, Form der Auslandsaufenthalte, Förderprogramme und Kostenträger der Auslandsaufenthalten. In der Publikation werden die Untersuchungsergebnisse detailliert präsentiert. Ein Überblick über die Programme zur Mobilitätsförderung findet sich abschließend. (BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2012/1 |