Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hippler, Horst (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
Titel | Ingenieurpromotion - Stärken und Qualitätssicherung. Beiträge eines gemeinsamen Symposiums von acatech, TU9, ARGE TU/TH und 4ING. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2011), 208 S.
PDF als Volltext |
Reihe | acatech DISKUSSION |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1861-9924 |
ISBN | 978-3-642-23661-7; 978-3-642-23662-4 |
DOI | 10.1007/978-3-642-23662-4 |
Schlagwörter | Konferenzbericht; Deutschland |
Abstract | Die Ingenieurpromotion an deutschen Hochschulen genießt ein hohes Ansehen: Sie qualifiziert hervorragend für Führungspositionen und beschleunigt zugleich den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dennoch gibt es an einigen Stellen Optimierungsbedarf - beispielsweise bei der Auswahl von Promotionskandidatinnen und -kandidaten, bei Betreuung und Promotionsdauer, beim Erwerb außerfachlicher Qualifikationen, bei der Erhöhung des noch immer sehr geringen Frauenanteils sowie bei der Internationalisierung der Ingenieurpromotion. Im Rahmen eines Symposiums am 24. Mai 2011 in Berlin hat acatech daher gemeinsam mit TU9, 4ING und ARGE TU/TH viel versprechende Wege zur weiteren und nachhaltigen Verbesserung der Ingenieurpromotion aufgezeigt und Best Practices ausgezeichnet. Der Tagungsband dokumentiert die auf dem Symposium gehaltenen Reden und stellt die prämierten Best Practices sowie weitere gelungene Beispiele zur Verbesserung der Ingenieurpromotion vor. Inhalt: Einführung (Zäh, Michael F.: Wege der Ingenieurpromotion, Handlungsfelder und acatech Empfehlungen. - Nagl, Manfred: Die Situation der Ingenieurpromotion heute - eine Untersuchung an der RWTH Aachen. - Wittenstein, Manfred: Die Ingenieurpromotion aus Sicht der Industrie. - Byrne, Gerry: German doctoral studies in engineering - an international perspective). - Best Practices zur Verbesserung der Ingenieurpromotion (Popoff, Aglaja: Das "Strukturierte Doktorat" an der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig. - Gries, Thomas/Veit, Dieter: Die Ingenieurpromotion am ITA der RWTH Aachen. - Westkämper, Engelbert/Rohr, Sylvia: Graduate School of Excellence Advanced Manufacturing Engineering der Universität Stuttgart. - Scholz-Reiter, Bernd/Rügge, Ingrid: Promovieren im Forschungsverbund Logdynamics. International + Interdisziplinär = Vernetzt. - Wellmann, Peter: Kooperative Promotionen mit Fachhochschulen in Zusammenarbeit mit der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. - Rank, Ernst/Klimke, Michael/Feilitzsch, Till von/Küster, Jo-Anna: TUM Graduate School). - Weitere gelungene Beispiele zur Verbesserung der Ingenieurpromotion (Jeschke, Sabina/Henning, Klaus/Dröge, Alicia: Promovieren im Institutsverband IMA/ZLW & IFU der RWTH Aachen. - Meyer, Thomas: Das Karlsruher Projekthaus E-drive als gemeinsamer Ansatz des KIT und der Daimler AG. - Gimpel, Kathrin/Recktenwald, Senta/Szczyrba, Birgit/Hebecker, Eike: Your Innovation - das ThyssenKrupp-Doktorandenprogramm. - Wendorf, Gabriele: Neue Ideen für die Ingenieurpromotion an der TI Berlin. - Lindemann, Udo/Biedermann, Wieland: Die Ingenieurpromotion am Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. - Gefken, Petra/Rienen, Ursula van: Graduierte Forschen für verbesserte elektrisch stimulierende Implantate - das Graduiertenkolleg Welisa an der Universität Rostock) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2012/2 |