Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Berger, Nicole; Schneider, Wolfgang |
---|---|
Titel | Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. |
Quelle | Paderborn u.a.: Schöningh u.a. (2011), 240 S. |
Reihe | StandardWissen Lehramt; UTB. 3470 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 223-236 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-506-77090-5; 978-3-8252-3470-6 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeit; Intelligenz (Psychologie); Konzentrationsfähigkeit; Diagnostik; Förderung; Förderungsmaßnahme; Kind; Vorschulalter; Schule; Lehrer; Verhaltensauffälligkeit; Lernen; Motivation; Lernschwierigkeit; Lehrbuch; Leseschwäche; Rechtschreibschwäche; Rechenschwierigkeit; Training; Professionalisierung; Intervention; Prävention; Risiko; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Lernschwierigkeiten hatten Kinder und Jugendliche schon immer - Konzentrationsmängel, fehlende Motivation, Prüfungsangst, Lese- oder Rechenschwächen u.a. Doch erst in jüngster Zeit wird erkannt, dass Lehrkräfte mit konkreten Maßnahmen solchen Problemen vorbeugen oder sie durch gezielte Intervention lösen können. Lernschwierigkeiten hatten Kinder und Jugendliche schon immer - Konzentrationsmängel, fehlende Motivation, Prüfungsangst, Lese- oder Rechenschwächen u.a. Doch erst in jüngster Zeit wird erkannt, dass Lehrkräfte mit konkreten Maßnahmen solchen Problemen vorbeugen oder sie durch gezielte Intervention lösen können. In [diesem] Buch werden Möglichkeiten der pädagogisch-psychologischen Prävention und Intervention in der Schule aufgezeigt. Diese beziehen sich auf so vielfältige Themenbereiche wie Intelligenz, Motivation, soziale Unsicherheit und Aufmerksamkeitsstörungen. Einerseits werden grundlegende theoretische Konzepte vorgestellt, andererseits auch handlungsleitendes Wissen über aktuelle Präventions- und Interventionsprogramme vermittelt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |