Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Oehlmann, Sylvia (Hrsg.); Manning-Chlechowitz, Yvonne (Hrsg.); Sitter, Miriam (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2011), 211 S. |
Reihe | Übergangs- und Bewältigungsforschung |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1932-X; 978-3-7799-1932-2 |
Schlagwörter | Evaluation; Längsschnittuntersuchung; Pädagogische Forschung; Bildungsbiografie; Kindheit; Vater; Bildungspolitik; Elementarbereich; Kindergarten; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Schulanfang; Schulversuch; Elternmitwirkung; Übergang; Grundschule; Primarbereich; Wissenssoziologie; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Steuerung; Diskurs; Kooperation; Modell; Theorie; Forschungsprojekt; Bayern; Bremen; Deutschland; Niedersachsen; Schweiz |
Abstract | In den letzten Jahren sind Übergänge im kindlichen Lebenslauf stärker ins Blickfeld wissenschaftlicher, bildungs- und sozialpolitischer sowie professionspädagogischer Diskussionen gerückt. Dieser Band greift die aktuelle und interdisziplinär geführte Auseinandersetzung um das Thema des Übergangs unter dem Gesichtspunkt frühpädagogischer Übergangsforschung auf und stellt dabei die aktuellen Programmvorhaben und Evaluationskonzepte der unterschiedlichen Modellprojekte vor. Einführend werden grundlegende theoretische sowie interdisziplinäre Zugänge zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule thematisiert. Ein Fokus liegt im Weiteren auf den aktuellen Programmvorhaben zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Hier werden zentrale Ergebnisse aus den unterschiedlichen Modellprojekten einzelner Bundesländer gebündelt vorgestellt. Ebenso werden weitere Forschungsperspektiven eingeführt, mit denen der theoretische sowie empirische Blick auf institutionelle Übergänge und ihre Gestaltung erweitert werden könnte. Dazu werden die pädagogischen Prinzipien zur Rechtfertigung von Kontinuität in den Bildungsverläufen der Kinder hinterfragt und elementarpädagogische Übergangsmaßnahmen unter einer wissenssoziologischen Diskursperspektive betrachtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/1 |