Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mienert, Malte; Vorholz, Heidi |
---|---|
Titel | Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in der Kita nach den Bildungsplänen gestalten. 1. Aufl. |
Quelle | Köln: Bildungsverl. Eins (2011), 192 S. |
Reihe | Pädagogische Grundsätze; Bildung von Anfang an |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 190-191 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-427-50481-6; 978-3-427-50481-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Beobachtung; Rollenerwartung; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Kind; Kindergarten; Kinderkrippe; Kindertagesstätte; Offene Erziehung; Lernumgebung; Offenes Lernen; Gesprächsführung; Gruppenarbeit; Entwicklung; Handreichung; Innovation; Praxisbezug; Selbstverständnis; Erzieher; Deutschland |
Abstract | "Alle Bundesländer haben für die pädagogische Arbeit im Elementarbereich neue Bildungspläne erarbeitet. Diese Bildungspläne stellen den Selbstbildungsprozess der Kinder in den Vordergrund und nehmen Abschied von der vermittlungsorientierten Arbeitsweise in den Kindertagesstätten. Stärker als bisher stehen die aktuellen Themen der Kinder im Vordergrund, die in der pädagogischen Arbeit aufgegriffen werden sollen". Die Autoren wollen auf zentrale Fragen, die sich daraus für Erzieher ergeben, praxisorientierte Antworten geben, u.a. zur Relevanz der neuen Bildungspläne, zu den konkreten Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Erzieherinnen, zur Bedeutung zentraler Begriffe wie "offene Arbeit", zur Umsetzung der neuen Arbeitsweise in den Teams und zur stärkeren Öffnung der Kindertagesstätten für die Eltern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/1 |