Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKiel, Ewald; Kahlert, Joachim; Haag, Ludwig; Eberle, Thomas
Sonst. PersonenKollmannsberger, Markus (Mitarb.); Steinherr, Eva (Mitarb.)
TitelHerausfordernde Situationen in der Schule.
Ein fallbasiertes Arbeitsbuch.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (2011), 224 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen; Literatur- und URL-Angaben S. 216-223
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7815-1799-3; 978-3-7815-1799-8
SchlagwörterErziehung; Soziale Bedingung; Konflikt; Förderungsmaßnahme; Schule; Schulentwicklung; Beratung; Lehrerausbildung; Schüler; Leistungsbeurteilung; Erziehender Unterricht; Unterrichtserfolg; Unterrichtsplanung; Fallbeispiel; Kooperation; Deutschland
Abstract"In Schule und Unterricht ergeben sich viele herausfordernde Situationen, auf deren Bandbreite die Lehrerbildung nicht umfassend und detailliert vorbereiten kann. Im vorliegenden Band werden problematische wie auch gelungene Fälle und Ereignisse aus dem Schulalltag kommentiert und mit Lösungsvorschlägen aufbereitet. Das Buch bietet differenziertes Arbeits- und Übungsmaterial und unterstützt Lehrerbildung mit konkreten Anregungen. Aus den zentralen Aufgabenbereichen des Lehrerberufs werden exemplarische Fälle vorgelegt, die eine wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung mit realistischen Anforderungen ermöglichen." In einem einleitenden Kapitel gehen die Autoren auf Aspekte der Lehrerausbildung ein und stellen die Vorteile fallbasierten Lernens dar. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Fälle gehören zu den Aufgabenbereichen "Unterrichten", "Erziehen", "Beraten und Beurteilen" und "Innovieren". Jedes Kapitel enthält u.a. eine Darstellung der Standards der Kultusministerkonferenz, eine wissenschaftliche Einordnung und konkrete Bearbeitungsfragen. (DIPF/Orig./pr). Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Erkennen, was der Fall ist - beurteilen, was möglich ist. 1 Theoretische Einordnung. 1.1 Standards erfahren, verstehen und durchdenken - die Grundidee dieses Buches. 1.2 Soziokonstruktivismus als Grundlagentheorie fallbasierten Lernens. 1.3 Der authentische Fall als Lernfall. 2 Fälle zum Kompetenzbereich "Unterrichten". Einführung in den Kompetenzbereich "Unterrichten". Fall 1: Kritik an der Unterrichtsplanung. Fall 2: Stationentraining. Fall 3: Unterschiedliche Leistungsniveaus in einer Klasse. Fall 4: Überraschungsmoment im Unterricht. Fall 5: Stundenbeginn mit Organisation - Kunststunde scheitert. Fall 6: Selbstständiges Arbeiten. Fall 7: Schüler wollen Spezialfälle besprechen. Fall 8: Stören des Unterrichts. Fall 9: Unterschiedliche Rechenwege zulassen? Fall 10: Initiative Schülerfirma. 3 Fälle zum Kompetenzbereich "Erziehen". Einführung in den Kompetenzbereich "Erziehen". Fall 11: Zermürbende Kleinkriege. Fall 12: Klassengespräch über Verhalten - Wutausbruch des Vaters. Fall 13: Angedrohte Konsequenzen. Fall 14: Rassistische Äußerungen. Fall 15: Eltern setzen die Empfehlungen der Lehrkräfte nicht um. Fall 16: Igor stört. Fall 17: "Dreckige Schwuchtel". Fall 18: Schwierige Klasse übernehmen. Fall 19: Cybermobbing. Fall 20: Regelmäßiges Zuspätkommen. 4 Fälle zum Kompetenzbereich "Beraten und Beurteilen". Einführung in den Kompetenzbereich "Beraten und Beurteilen". Fall 21: Vergleichbarkeit der Anforderungen. Fall 22: Präsentation scheitert. Fall 23: Schwache Schulleistungen - schwacher Schüler? Fall 24: Bei Lese-Rechtschreib-Schwäche korrigieren: Ja oder Nein? Fall 25: Differenz zwischen mündlicher und schriftlicher Leistung. Fall 26: Beurteilung in fachübergreifendem Projekt. Fall 27: Leistungseinbrüche bei Klassenleiterwechsel. Fall 28: Migrantenkind fällt durchs Notennetz. Fall 29: Gelungene Schülerförderung. Fall 30: Schüler, der bei Proben nichts aufs Blatt schreibt. 5 Fälle zum Kompetenzbereich "Innovieren". Einführung in den Kompetenzbereich "Innovieren". Fall 31: Konflikt innerhalb der Schulleitung. Fall 32: Schule im sozialen Brennpunkt. Fall 33: Lehrer kommen im Schulprofil nicht vor. Fall 34: Einführung innovativer Methoden. Fall 35: Mangelnde Kooperation zwischen Klassenleiterin und Kolehrerin... Fall 36: Schulleitung nimmt nicht am Projekt "Schulentwicklung" teil. Fall 37: Schulentwicklung als Gelegenheit zur Kritik am Führungsstil der Schulleitung. Fall 38: Schulentwicklung in einem besonders innovativen Kollegium. Fall 39: Schule in einer Villengegend. Fall 40: Gespaltenes Kollegium.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: