Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Scheithauer, Herbert; Bondü, Rebecca |
---|---|
Titel | Amoklauf und School Shooting. Bedeutung, Hintergründe und Prävention. Mit 3 Tabellen. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2011), 121 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [115]-121 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-40435-2; 978-3-525-40435-5 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Gewalt; Motiv (Psy); Persönlichkeitsmerkmal; Psyche; Früherkennung; Psychodrama; Familie; Medienwirkung; Schule; Schüler; Determinante; Gesetz; Kriminalität; Tötungsdelikt; Gewaltkriminalität; Prävention; Täter-Opfer-Beziehung; Waffe; Internet; Erwachsener; Jugendlicher; Täter; Deutschland |
Abstract | Regelmäßig werden wir aufgeschreckt durch Berichte über Amokläufe und School Shootings, oftmals mit einer Vielzahl an Opfern. Da erschießt ein Mann Frau und Kinder, ein Schüler tötet Mitschüler und Lehrer. Die Taten kommen scheinbar aus heiterem Himmel und werfen Fragen auf: Geschehen Amokläufe und School Shootings immer spontan? Sind Amokläufer stets Männer? Sind sie gesellschaftliche Außenseiter? Erhöhen Medienberichte die Wahrscheinlichkeit neuer Taten? Die Autoren, beide tätig in der Erforschung, Früherkennung und Prävention von School Shootings, geben Antworten auf Fragen zu Verbreitung, Hintergründen und Prävention von Amok und School Shooting. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |