Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Eckhart, Michael; Haeberlin, Urs; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe |
---|---|
Titel | Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter. |
Quelle | Bern: Haupt (2011), 121 S. |
Reihe | Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. 33 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-258-07704-8 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Forschungsergebnis; Langzeituntersuchung; Bildungschance; Bildungszugang; Soziokulturelle Benachteiligung; Soziale Entwicklung; Soziale Integration; Schulische Integration; Berufliche Integration; Berufsentwicklung; Sonderpädagogik; Benachteiligung; Bildungslaufbahn; Forschungsbericht; Integration; Behinderter; Benachteiligter Jugendlicher; Junger Erwachsener; Schweiz |
Abstract | Verbessert schulische Integration von "Lernbehinderten" deren spätere berufliche und soziale Situation? Die vorliegende Langzeitstudie gibt eindeutige Antworten auf diese Frage. Personen mit Schulschwächen und mit Migrationshintergrund sind ab ihrem zweiten Grundschuljahr bis ins junge Erwachsenenalter untersucht worden. Was bisher Vermutung war, ist durch diese aufwändige Studie eindeutig belegt: Die Separation von schulschwachen und sozial benachteiligten Kindern in Sonderschulen für Lernbehinderte verschlechtert deren Chancen zur beruflichen und sozialen Integration im Erwachsenenalter. Die Forschungsergebnisse lassen bildungs- und sozialpolitische Schlussfolgerungen zu: Das aktuelle Postulat der Chancengerechtigkeit für alle setzt unter anderem die Abschaffung der Sonderklassen/-schulen für Lernbehinderte voraus. Die Forscher warnen jedoch vor weitergehenden Schlussfolgerungen. Die Realisierung von mehr Chancengerechtigkeit beim Zugang zu Bildung und Berufswelt ist keine Annäherung an das Ideal des verständnisvollen Zusammenlebens von beruflich Erfolgreichen und Erfolglosen. Diesem Ideal stehen weiterhin zentrale Merkmale unseres tradierten Kultur- und Bildungsbegriffs im Weg: Leistungsstärke, Erfolg und Streben nach gesellschaftlichem Prestige. Die diesem Ideal angemessenen pädagogisch-ethischen Forschungsfragen warten weiterhin auf Bearbeitung. |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2012/1 |