Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Goldberg, Brigitta (Hrsg.); Schorn, Ariane (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kindeswohlgefährdung: Wahrnehmen - Bewerten - Intervenieren. Beiträge aus Recht, Medizin, Sozialer Arbeit, Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Endangerment of child well-being: perception - evaluation - intervention. Contributions from law, medicine, social work, pedagogics. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2011), 250 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-369-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Wahrnehmung; Kindeswohl; Recht; Familienrecht; Eltern; Kind; Medizin; Jugendhilfe; Case Management; Heimerziehung; Bewertung; Gefährdung; Intervention; Konferenz; Missbrauch; Rahmenbedingung; Jugendamt; Familiengericht; Deutschland |
Abstract | "Eltern sind nicht immer in der Lage, ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder sicherzustellen. Wenn ein Kind durch Vernachlässigung oder Misshandlung zu Schaden kommt, wirft das verschiedene Fragen auf. ExpertInnen aus Recht, Medizin, Sozialer Arbeit, Pädagogik und Psychologie beleuchten Hintergründe, Erscheinungsformen und Folgen von Kindeswohlgefährdung, erörtern die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutieren organisatorische, strukturelle sowie pädagogische Aspekte, die für fachlich kompetentes Handeln relevant sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ariane Schorn, Brigitta Goldberg: Einleitung (7-8); Teil I: Basisinformationen zur Kindeswohlgefährdung: Ariane Schorn: Erscheinungsformen, Folgen und Hintergründe von Vernachlässigung und Misshandlung im frühen Kindesalter (9-28); Brigitta Goldberg: Die Vorkommenshäufigkeit von Kindeswohlgefährdungen. Erkenntnisse aus dem Hell- und Dunkelfeld (29-74); Bernd Herrmann: Medizinische Diagnostik bei Kindesmisshandlungen (75-102); Teil II: Fachlicher Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in der öffentlichen Jugendhilfe: Ingrid Gissel-Palkovich: Die Sicherung des Kindeswohls. Überlegungen zu konzeptionellen und strukturellen Voraussetzungen für die Arbeit der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe (103-142); Mario Nahrwold: Inobhutnahme und Anrufung des Familiengerichts. Einfluss der Neuregelungen im Familienrecht auf die Kooperation von Jugendamt und Familiengericht (143-168); Brigitta Goldberg: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Zur Bedeutung sozialarbeiterischer Kompetenz für die Anwendung und Entwicklung rechtlicher Regelungen (169-186); Teil III: Prävention und Heimerziehung: Ariane Schorn: Die Sicherung des Kindeswohls durch bindungsorientierte Frühprävention oder Warum die Stärkung der elterlichen Beziehungskompetenz so wichtig ist (187-214); Roland Schleiffer: Heimerziehung - Fremdunterbringung und die Gefahr der desorganisierten Hilfebeziehung (215-236). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |