Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Himpele, Klemens (Hrsg.); Keller, Andreas (Hrsg.); Ortmann, Alexandra (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft |
Titel | Traumjob Wissenschaft? Karrierewege in Hochschule und Forschung. |
Quelle | Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2011), 155 S.
PDF als Volltext |
Reihe | GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung. 117 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-4367-8 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Frau; Mobilität; Staat; Wissenschaft; Hochschullehrer; Akademischer Austausch; Grüne (Partei); Student; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland |
Abstract | Wie stehen die Chancen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen Karriere machen wollen? Auf welche Probleme treffen sie? Der Sammelband stellt die Beschäftigungssituation von Wissenschaftlern in den Mittelpunkt. Er zieht internationale Vergleiche und beleuchtet die Rolle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Wissenschaftskarrieren in Deutschland. Der Band verknüpft darüber hinaus die Analysen mit politischen Handlungsperspektiven. Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien kommentieren das Templiner Manifest, das auf der Wissenschaftskonferenz der GEW im September 2010 entwickelt wurde. Inhalt: A. Wissenschaftskarrieren in Deutschland. Unsicher, unterbezahlt - und reformierbar? (Keller, Andreas: Wissenschaft als Beruf. Ein uneingelöstes Vermächtnis seit 1848. - Burkhardt, Anke: "Bewundert viel und viel gescholten" - Aktuelles vom Arbeitsplatz Hochschule. - Gülker, Silke: Karrierestrukturen in der Wissenschaft. Stand und Zukunftsbedarf). - B. Wissenschaftskarrieren im internationalen Vergleich (Kreckel, Reinhard: Universitäre Karrierestruktur als deutscher Sonderweg. - Matuschek, Susanne: Wissenschaftskarrieren in Europa - Herausforderungen und Möglichkeiten). - C. Unbefristet befristet? Probleme und Perspektiven der Wissenschaftskarrieren (Jongmanns, Georg: Überschätzen Sie nicht das Wissenschaftszeitvertragsgesetz! Ein nachgesprochener Dialog. - Jung, Sybille: Unbefristet, perspektivenreich, frauenfreundlich? Karriere im Wissenschaftssystem und ihr Gender-Bias. - Brötz, Achim: Die Auswirkungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes aus der Sicht eines Hauptpersonalrates). - D. Arbeitsgruppenberichte (Wagnis Wissenschaft - Strukturprobleme der Karrierewege in Hochschule und Forschung. Probleme und Lösungsansätze). - E. Das Templiner Manifest - Dokumentation und Kommentare (Templiner Manifest. Traumjob Wissenschaft. Für eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung. - Kaufmann, Stefan: Das "Templiner Manifest" - eine Diskussionsgrundlage. - Schulz, Swen: Dringender Änderungsbedarf für "gute Arbeit" des wissenschaftlichen Nachwuchses. - Neumann, Martin: Mit Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit faire Beschäftigungsverhältnisse sichern - ein Kommentar zum "Templiner Manifest". - Sitte, Petra: Umdenken in Politik und Wissenschaft nötig. Kommentar zum "Templiner Manifest". - Sager, Christa: Attraktive und verlässliche Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs). - F. Traumjob Wissenschaft (Hofmann, Niklaas/Koepernik, Claudia/Rüthemann, Julia/Steidten, Torsten: Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - Forderungen für eine Reform der Promotionsphase. - Keller, Andreas: Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft - Anforderungen an eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2011/4 |