Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ansari, Daniel; Corvacho del Toro, Irene; Dorsch, Ursula; Geist, Alexander; Ise, Elena; Kaufmann, Liane; Kunze, Sarah; Landerl, Karin; Ligges, Carolin; Löffler, Cordula; Mangstl, Annette; Merdian, Gerhild; Mierau, Johannes; Moll, Kristina; Palme, Inge; Pixner, Silvia; Rückert, Ellen; Schillert, Melanie; Siekmann, Katja; Tacke, Gero; Thome, Dorothea; Thome, Günther; Wehrmann, Michael; Schulte-Körne, Gerd |
---|---|
Sonst. Personen | Schulte-Körne, Gerd (Hrsg.) |
Institution | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie |
Titel | Legasthenie und Dyskalkulie. Stärken erkennen - Stärken fördern. |
Quelle | Bochum: Winkler (2011), 262 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89911-165-6; 978-3-89911-165-1 |
Schlagwörter | Arbeitsgedächtnis; Diagnostik; Förderungsmaßnahme; Kind; Vorschulalter; Frühförderung; Beratung; Grundschule; Gymnasium; Sekundarbereich; Deutschunterricht; Englischunterricht; Therapie; Leseförderung; Rechtschreibschwäche; Rechenschwäche; Rechenunterricht; Forschungsstand; Fallbeispiel; Intervention; Konzeption; Prävention; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Diagnostik, zu den Ursachen und zur Förderung bei der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) und der Rechenstörung (Dyskalkulie) stellen die Basis für die Verbesserung der Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen mit diesen Entwicklungsstörungen und ihren Familien dar. Das vorliegende Buch fasst in 18 Beiträgen ein breites Spektrum der neu gewonnenen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Ursachen der Legasthenie und Dyskalkulie wurden in den letzten Jahren intensiv untersucht. Dem interessierten Leser bietet der Band einen Einblick in die komplexen Ursachen dieser beiden Entwicklungsstörungen. Neue Impulse im Bereich der Diagnostik liefern im Band vorgestellte neurobiologische Studien, die in Zukunft dabei helfen sollen, die Stärken der Kinder und Jugendlichen besser zu identifizieren. Die Förderung von Stärken erlangt in der Prävention von Legasthenie und Dyskalkulie zunehmende Bedeutung. Im vorliegenden Band werden diese Konzepte der Frühförderung erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Buches stellt die Förderung und Beratung dar. Neben den Beiträgen von ausgewiesenen Praktikerrinnen und Praktikern aus der Medizin, der Psychologie und der Pädagogik stellen in vier Beiträgen etablierte Autoren ihre neu entwickelten Förderkonzepte vor, die sowohl in der Schule als auch in der außerschulischen Förderung erfolgreich eingesetzt werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |