Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Drieschner, Elmar |
---|---|
Institution | Deutsches Jugendinstitut / Projektgruppe Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte |
Titel | Bindung und kognitive Entwicklung, ein Zusammenspiel. Ergebnisse der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). |
Quelle | München: DJI (2011), 29 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | WiFF-Expertisen. 13; Elementardidaktik |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 27-29 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-935701-97-7; 978-3-935701-97-6 |
DOI | 10.25656/01:28582 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-285825 |
Schlagwörter | Bindung; Handlungskompetenz; Kognitive Entwicklung; Kompetenzerwerb; Mutter-Kind-Beziehung; Soziale Beziehung; Sozialhilfe; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Elementarbereich; Frühpädagogik; Kind-Erzieher-Beziehung; Didaktik; Forschungsstand; Betreuung; Theorie; Wirkung; Erzieher; Erzieherin; Deutschland |
Abstract | [In dieser Publikation] werden in einem ersten Schritt Kernthesen und zentrale Befunde der Bindungsforschung systematisch und historisch fundiert rekonstruiert. Diese Annäherung folgt der Beobachtung, dass sich der Fokus der Bindungsforschung weg von der Analyse der Exklusivität der Mutter-Kind-Bindung hin zu den vielfältigen Beziehungen und Beziehungskonstellationen im geteilten Betreuungsfeld wendet. In diesem Zusammenhang wird ein zunehmendes Interesse an der Bildungsbedeutsamkeit frühkindlicher Bindungen deutlich, woran interdisziplinäre Perspektiven anschließen können (Kapitel 2). ... Diese Bezugnahme macht deutlich, inwieweit sich Beziehungserfahrungen auf kognitive Lernprozesse und den Aufbau hirnanatomischer Strukturen auswirken (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden die skizzierten integrativen Theorieperspektiven zum Zusammenhang von Bindung und kognitiver Entwicklung auf die Frage nach der Rolle und dem Kompetenzprofil des frühpädagogischen Fachpersonals bezogen (Kapitel 4). Insgesamt versucht der Beitrag, aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung zur frühkindlichen Entwicklung von einem bindungstheoretischen Standpunkt aus zu verbinden und diese auf den Bereich der Elementardidaktik sowie auf den Diskurs um Handlungskompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern zu beziehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |