Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Göldi, Susan |
---|---|
Titel | Von der bloomschen Taxonomy zu aktuellen Bildungsstandards. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte eines pädagogischen Bestsellers. 1. Aufl. |
Quelle | Bern: hep (2011), 488 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 447-485 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03905-657-3; 978-3-03905-657-6 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Bildungsarbeit; Bildungsmonitoring; Evaluation; Kognitive Kompetenz; Rezeption; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Schulleistung; Lerntheorie; Motivation; Lernziel; Curriculum; Curriculumentwicklung; Curriculumreform; Lehrplan; Taxonomie; Geschichte (Histor); Europäisierung; Internationale Zusammenarbeit; Humankapital; Internationalität; Diskurs; Hochschulschrift; Klassifikation; Leistungsmessung; Modell; Aebli, Hans; Bloom, Benjamin Samuel; Klafki, Wolfgang; Roth, Heinrich; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Der bloomschen Taxonomy haftet etwas Faszinierendes an. Sie ist unglaublich bekannt, erscheint sehr vernünftig und doch weiss niemand so recht, wozu sie dient. Der vorliegende Band rekonstruiert, wie die Taxonomy als ein Produkt des amerikanischen Pragmatismus entstand. Er stellt Leben und Werk ihres Schöpfers, Benjamin Bloom, vor. Er zeigt, wie Motivationspsychologie, Humankapitaltheorie und Europäisierung sowie bedeutende Pädagogen wie Heinrich Roth, Wolfgang Klafki und Hans Aebli der Taxonomy und mit ihr der Zielorientierung in der Pädagogik den Weg bereiteten. Die Taxonomy erscheint als Teil einer kontinuierlichen Curriculumevaluation und damit als Instrument, um didaktische Konzepte weiterzuentwickeln. Weiter wohin? Die Zielorientierung mündet in die Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen einer auf Effektivität, Effizienz und Leistungssteigerung programmierten Bildungspolitik. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |