Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keller, Heidi |
---|---|
Titel | Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. |
Quelle | Berlin u.a.: Springer (2011), VIII, 169 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 162-165 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-642-15302-X; 978-3-642-15302-0 |
DOI | 10.1007/978-3-642-15303-7 |
Schlagwörter | Erziehung; Vergleich; Entwicklungsphase; Kultureinfluss; Frühe Kindheit; Säugling; Eltern; Kind; Kleinkind; Beratung; Interkulturalität; Gesundheitswesen; Migrationshintergrund; Soziale Schicht; Alltag; Kulturbegriff; Lebenswelt; Migrant; Deutschland; Kamerun |
Abstract | "Das Buch basiert auf... Forschungen in verschiedenen kulturellen Kontexten, hier insbesondere auf deutschen Mittelschichtfamilien und westkamerunischen Nso-Bauernfamilien." Nachdem sie auf den Begriff der Kultur eingegangen sind, beschreiben die Autoren "die Sozialisationsmuster von zwei unterschiedlichen prototypischen Kulturen, die beide in unserer Gesellschaft bedeutsam sind - die Philosophie der hoch formal gebildeten Mittelschicht, die auch die öffentliche Kultur informiert, und die Philosophie von Menschen mit einem formal niedrigen Bildungsniveau, die häufig aus ländlichen/dörflichen Lebenszusammenhängen anderer Länder nach Deutschland einwandern. Sie zeigen auf, wie diese unterschiedlichen frühen Erfahrungen Auswirkungen auf die Entwicklungspfade der Kindheit haben. Sie beschäftigen sich dann damit, welche Auswirkungen die gesellschaftliche Konfrontation dieser verschiedenen Philosophien auf das Gesundheits-, Erziehungs- und Bildungssystem hat. Im letzten Kapitel zeigen sie dann konkrete Wege der Inklusion und Integration verschiedener kultureller Modelle auf. " (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |