Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas |
---|---|
Titel | Didaktik der Informatik. 2. Aufl. |
Quelle | Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verl. (2011), XI, 417 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [377]-398 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Inhaltsangabe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8274-2652-9; 978-3-8274-2652-9 |
DOI | 10.1007/978-3-8274-2653-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Problemlösen; Schule; Curriculum; Anfangsunterricht; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsinhalt; Programmierung; Unterrichtshilfe; Fachdidaktik; Datenverarbeitungstechnik; Informatik; Informatikunterricht; Programmiersprache; Daten; Entwicklung; Konzeption; Modell; Modellierung; Systemanalyse; Internet; Deutschland |
Abstract | [Das Buch] bietet eine ausgewogene und praxisorientierte Gesamtdarstellung der Didaktik der Informatik. Nach der Klärung von Grundbegriffen der Informatik und ihrer Didaktik stellen die Autoren das verwendete Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden und die theoretische Fundierung des Informatikunterrichts vor. Hierauf aufbauend untersuchen sie eine Vielzahl von Informatikprinzipien im Hinblick auf Ihre Bedeutung für die Informatikgrundausbildung. Den Themenkomplexen "Problemlösen in der Informatik", "Informatisches Modellieren und Konstruieren", "Objektorientierung" und "Informatiksysteme" sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, in denen das didaktisch Machbare im Spannungsfeld von fachwissenschaftlich Wünschenswertem und bildungspolitisch Notwendigem diskutiert wird. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entwicklungen zur kompetenzorientierten Didaktik sowie deutliche Erweiterungen zur Vermittlung ausgewählter Informatikinhalte, wie Vernetzung, Internet, Sprachen und Automaten. ... Zwei Gastbeiträge zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen und zum Stellenwert von Kreativität im Informatikunterricht vertiefen Perspektiven der Unterrichtspraxis. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |