Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEkinci-Kocks, Yüksel
TitelFunktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2011), VI, 240 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 233-239
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8340-0755-2; 978-3-8340-0755-1
SchlagwörterKind; Kindergarten; Elternmitwirkung; Grundschule; Interkulturelle Bildung; Beispiel; Methodik; Inklusion; Deutsch als Zweitsprache; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Wortschatz; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Sprachpädagogik; Aufgabe; Handreichung; Kooperation; Deutschland
AbstractDer Wortschatzerwerb ist zwar ein lebenslanger Lernprozess, aber schon beim Eintritt in den schulischen Bildungsprozess ist ein weitgehend entwickelter, im Fachunterricht anschlussfähiger Wortschatz neben der Beherrschung grammatikalischer Mittel für Kinder von besonderer Bedeutung, um in der Schule Erfolg haben zu können. Dies gilt in besonderer Weise für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Der Alltagswortschatz sollte deshalb bis zum Ende der Elementarstufe Schritt für Schritt mit Bezug zu den Unterrichtsthemen in der Grundschule und zu den Interessen der Kinder mit Hilfe thematischer Wortfelder erweitert werden. Hierzu wird in diesem Band ein konkretes Stufenmodell der Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule entwickelt. Dies basiert auf dem Konzept des funktionalen Wortschatzes, das heißt, dass Kinder die Wörter in Gebrauchssituationen, mit ihren Kollokationen und in ihrer Handlungsfunktionalität flexibel nutzen können. Als praktische Anleitung für eine entsprechende Wortschatzvermittlung werden umfangreiche Wortschatzlisten vorgelegt. ... [Außerdem werden] eine Vielzahl von praktischen Hinweisen gegeben, wie Eltern aktiv bei der Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule beteiligt werden können, um die Wortschatzförderung bereits im Elternhaus zu sichern. Hierzu wird eine mehrsprachige und spezifisch kulturbezogene Wortschatzarbeit vorgestellt, bei der die Richtlinien für die Sprachförderung an Grundschulen und die Themen der Unterrichtseinheiten der Eingangsphase der Primarstufe im Vordergrund stehen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: