Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rendtorff, Barbara |
---|---|
Titel | Bildung der Geschlechter. Gefälligkeitsübersetzung: Education of genders. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2011), 132 S. |
Reihe | Praxiswissen Bildung |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 125-132 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-021137-4; 978-3-17-021137-7 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Bildungsgeschichte; Bildungschance; Chancengleichheit; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Jugend; Junge; Kindheit; Frauenbewegung; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Geschlechterstereotyp; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Koedukation; Mädchenbildung; Geschlechterforschung; Kind; Schule; Lehrer; Lehrerin; Schulleistung; Lehrbuch; Geschichte (Histor); Arbeitsteilung; Frauenbildung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Geschlechtsspezifik; Kulturelles Verhalten; Theorie; Wirkung; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussionen über Jungen, Mädchen und Schule wollen viele in pädagogischen Berufen Tätige wissen, wie sie sich zu auftretenden Geschlechtereffekten verhalten sollen: Woher kommen sie? Welche Bedeutung haben sie? Warum sind sie so überdauernd, auch wo sie sich abmildern? Geschlechtereffekte (auch in der Schule) lassen sich nur aus dem größeren Zusammenhang der Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype verstehen, aus ihrer Geschichte, aus Denkgewohnheiten und kulturellen Traditionen und nicht zuletzt aus den pädagogischen Konzepten der Vergangenheit. Die Autorin erörtert auf diesem Hintergrund geschlechtstypische Aspekte von Kindheit und Jugend, von Bildung und Schule und die Frage der Mono- oder Koedukation. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |