Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schug, Wolfgang |
---|---|
Titel | Grundmuster visueller Kultur. Dargestellt am Beispiel der Ikonographie des Schmerzes. |
Quelle | Magdeburg: Universitätsbibliothek Magdeburg (2011), 367 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Magdeburg, Univ., Diss., 2011. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:101:1-201105102794 |
Schlagwörter | Kompetenz; Schmerz; Bildverstehen; Bildanalyse; Bildinterpretation; Visuelle Erziehung; Dissertation |
Abstract | Die Dissertation ordnet sich ein in das zunehmende Bemühen einer qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, die sich verstärkt visuellem Material zuwendet, um Sozialzusammenhänge zu erforschen. Es konnte dargelegt werden, dass zur Erlangung visueller Kompetenz das Verstehen von historischem Bildmaterial bedeutsam ist. Zu diesem Zweck wurde die Ikonographie des Schmerzes, ein wichtiges und oft wiedergegebenes Bildthema, in seiner Funktion als visuellem Grundmuster, aus der Perspektive der historischen Tradition mittels des methodischen Ansatzes von Erwin Panofsky an drei ausgewählten Beispielen analysiert. Um den Bogen zu zeitgenössischem Bildmaterial zu schlagen, wurden aktuelle Fotographien mit Beispielen des klassischen Bildbestandes verglichen. Nach der Herausarbeitung ikonographischer Homologien wurde die These aufgestellt, dass die heutige visuell vermittelte Kultur, aus einem kollektiven Bildgedächtnis im Sinne von Aby Warburg schöpfend, in nicht unwesentlichem Maße durch den Fundus klassischer Bildmotive geprägt ist. Schlussfolgernd kann man formulieren, dass in Zukunft von bildungswissenschaftlicher Seite verstärkt darauf geachtet werden sollte, Bildanalysen im Rahmen einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Bildgedächtnis, einen angemessenen Stellenwert einzuräumen. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |