Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kocka, Jürgen |
---|---|
Titel | Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Working on history. Social change in the nineteenth and twentieth century. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2011), 400 S. |
Reihe | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 200 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-525-37021-6 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Sozialgeschichte; Arbeiterbewegung; Arbeitsgesellschaft; Nation; Nationalsozialismus; Wiedervereinigung (Deutschland); Zivilgesellschaft; Wirtschaft; Geschichtswissenschaft; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Theorie; Tradition; Bürgertum; Deutschland; Europa |
Abstract | "Dieser Band versammelt Jürgen Kockas wichtigste Aufsätze zur historischen Theorie, Sozialgeschichte und deutschen Geschichte aus vierzig Jahren. Sie spiegeln die grundlegenden Veränderungen der Geschichtswissenschaften in den letzten Jahrzehnten wider: vom kontrovers diskutierten Aufstieg der Sozialgeschichte in den 1960er über die konstruktivistisch-kulturhistorische Wende in den 1980er Jahren bis zur Transnationalität und Globalgeschichte heute. Zugleich dokumentieren sie, was Jürgen Kockas Werk in allem Wandel durchgehalten hat: ein besonderes Interesse an Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, an analytischen Zugriffen und an Geschichtswissenschaft als einer kritischen, argumentierenden und orientierenden Disziplin in öffentlicher Verantwortung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka: Zwischen Dogmatismus und Dezision: Wirklichkeit und Methode bei Karl Marx und Max Weber (15-39); Jürgen Kocka: Spielräume und ihre Grenzen. Angemessenheitskriterien historischer Argumente (40-45); Jürgen Kocka: Geschichte und Aufklärung (46-61); Jürgen Kocka: Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte (62-77); Jürgen Kocka: Historische Sozialwissenschaft zu Anfang des 21. Jahrhunderts (78-93); Jürgen Kocka: Sozialgeschichte und Globalgeschichte (94-101); Jürgen Kocka: Vergleichende Geschichtswissenschaft heute (102-108); Jürgen Kocka: Vorindustrielle Faktoren in der deutschen Industrialisierung. Industriebürokratie und 'neuer Mittelstand' (111-124); Jürgen Kocka: Angestellte: Begriffs- und Sozialgeschichte (125-139); Jürgen Kocka: Grossunternehmen und der Aufstieg des Manager-Kapitalismus. Deutschland im internationalen Vergleich (140-155); Jürgen Kocka: Traditionsbindung und Klassenbildung. Zum sozialhistorischen Ort der frühen deutschen Arbeiterbewegung (156-178); Jürgen Kocka: Bürgerlichkeit und Obrigkeitsstaat. Deutsches Bürgertum im 19. Jahrhundert (179-190); Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft in historischer Perspektive (191-202); Jürgen Kocka: Mehr Last als Lust. Arbeit und Arbeitsgesellschaft in der europäischen Geschichte (203-224); Jürgen Kocka: Arbeit und Freiheit 1848/49. Erinnerung an die Revolution im Wandel (227-240); Jürgen Kocka: Nation und Gesellschaft in Deutschland 1870 bis 1945 (241-255); Jürgen Kocka: 1945: Neubeginn oder Restauration? Historische Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland (256-279); Jürgen Kocka: DDR: Eine durchherrschte Gesellschaft (280-285); Jürgen Kocka: Nationalsozialismus und SED-Diktatur im Vergleich (286-294); Jürgen Kocka: 1989 - eine transnationale Revolution und ihre Folgen (295-306); Jürgen Kocka: Der Kapitalismus und seine Krisen in historischer Perspektive (307-322). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |