Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wulf, Christoph; Althans, Birgit; Audehm, Kathrin; Blaschke, Gerald; Ferrin, Nino; Kellermann, Ingrid; Mattig, Ruprecht; Schinkel, Sebastian |
---|---|
Titel | Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Gefälligkeitsübersetzung: The gesture in education and socialization. Ethnographic field studies. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 296 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [277]-292 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17733-5; 978-3-531-92718-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92718-3 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Symbolischer Interaktionismus; Gebärde; Handlung; Kommunikation; Selbstdarstellung; Sozialisation; Familie; Schule; Interaktion; Unterricht; Körpersprache; Mensch; Inszenierung; Jugendkultur; Analyse; Aufsatzsammlung; Gestaltung; Gestik; Mead, George Herbert |
Abstract | "Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf: Einleitung (7-26); Ingrid Kellermann, Christoph Wulf: Gesten in der Schule. Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen (27-82); Kathrin Audehm: Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht (83-113); Sebastian Schinkel: Gestaltung, Verortung und Einfühlung. Gesten im Familienleben (115-174); Gerald Blaschke, Ruprecht Mattig: Gesten auf Rock- und Popkonzerten. Performative Strategien der Vergemeinschaftung (175-217); Nino Ferrin: Geste als Zwischenraum - Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen (219-249); Birgit Althans: Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen (251-275). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |