Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDetjen, Joachim
TitelElementarisierung.
Grundsätzliche Überlegungen zur Brauchbarkeit eines didaktischen Schlüsselbegriffs für die politische Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Elementarization. Basic reflections on the usability of a key didactic concept for political education.
QuelleAus: Frech, Siegfried (Hrsg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung; Siegfried Schiele für seine Verdienste um die Didaktik politischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verl. (2011) S. 207-240Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89974-656-3
SchlagwörterWissen; Vermittlung; Fachdidaktik; Politik; Politische Bildung; Komplexität; Bürger
Abstract"Die Ausführungen von Joachim Detjen thematisieren das Anliegen der Elementarisierung in der politischen Bildung und die damit verbundenen Probleme. Zu Beginn werden die verschiedenen Bedeutungsschichten der Elementarisierung (das Anfängliche; die Vereinfachung komplexer und abstrakter Zusammenhänge; die Konzentration oder Reduktion auf das Wesentliche) geklärt. Danach werden einige empirische Erkenntnisse über den auslösenden Grund der Elementarisierungsforderung referiert. Dieser Grund ist mithin der unbefriedigende Stand des politischen Wissens der Deutschen sowie die problematische mentale Verfasstheit zahlenmäßig nicht unwichtiger Bevölkerungsgruppen (Bildungsferne, Desinteressierte und Vorurteilsbeladene). In einem dritten und vierten Schritt werden diverse Ansätze der beiden wichtigsten Varianten der Elementarisierung - Elementarisierung als Vereinfachung und Elementarisierung als Konzentration auf das Wesentliche - vorgestellt und kritisch erörtert. In einem fünften Schritt schließlich wird das Elementarisierungsprinzip als solches einer didaktischen Prüfung unterzogen. Denn so eingängig die Forderung nach Elementarisierung auch klingt, ihre Durchführung ist mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden: Was ist beim Vereinfachen und was bei der Konzentration auf das Wesentliche zu beachten? Was ist in einem konkreten Gegenstand überhaupt das Elementar-Wesentliche? In einem knappen Resümee wird das Elementarisierungsprinzip noch einmal auf die politische Bildung angewendet. Politische Bildung - so das Fazit - steht dabei vor der grundsätzlichen Schwierigkeit, komplexe politische Probleme und institutionelle Zusammenhänge einfach darstellen zu müssen. Schafft sie diese Elementarisierung nicht, dann grenzt sie erhebliche Teile der Bevölkerung von der Vermittlung politischer Themen und Inhalte aus." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: