Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMayer, Tilman (Hrsg.); Meyer, Robert (Hrsg.); Miliopoulos, Lazaros (Hrsg.); Ohly, H. Peter (Hrsg.); Weede, Erich (Hrsg.)
TitelGlobalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.
Eine Bestandsaufnahme.
Gefälligkeitsübersetzung: Globalization as the focal point of politics, industry and society.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 520 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSozialwissenschaften im Überblick
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-531-93334-4
DOI10.1007/978-3-531-93334-4
SchlagwörterBildung; Soziale Situation; Arbeitswelt; Fruchtbarkeit; Kriminalität; Migration; Nationalstaat; Rüstung; Terrorismus; Zivilisation; Umwelt; Globalisierung; Multinationales Unternehmen; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Internationale Organisation
Abstract"'Globalisierung' ist ein auch in der Alltagssprache viel gebrauchter und gleichzeitig nichtssagender Begriff. Offensichtlich wächst die Welt durch Politik, Handel, Mobilität und Kommunikation immer mehr zusammen und es lassen sich zunehmend institutionelle und regionale Abhängigkeiten feststellen. Andererseits wird mit dem Begriff 'Globalisierung' in einem fatalistischen Sinne die Verantwortung für Problemlagen und -lösungen geleugnet. Wo ist es nun wirklich berechtigt, von globalen sozialwissenschaftlichen Parametern zu sprechen? Wie wirken sie und worin liegt die besondere Abhängigkeit und Dynamik? Dieser Band stellt einen aktuellen Überblick ausgewiesener AutorInnen zu einzelnen gesellschaftlichen Teilbereichen zusammen und benennt sozialwissenschaftliche Aspekte und Folgerungen." Forschungsmethode: Dokumentation. (Autorenreferat, IAB-Doku). Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: Einführende Betrachtungen (9-25); Politik und Wirtschaft; Tilman Mayer, Ruth Knoblich: Der Nationalstaat im Globalisierungsprozess (29-50); Erich Weede: Wachstum und Verteilung in einer globalisierten Welt (51-76); Hubert Zimmermann: Internationale Organisationen und Regime: Gestalter oder Gefangene der Globalisierung? (77-92); Doris Fuchs, Katharina Glaab: Internationale Unternehmen in der globalisierten Welt (93-103); Robert Meyer: Verkehrs- und Kommunikationsmedien in der Globalisierung und die Relevanz des Raumes (105-119); Recht und Sicherheit; Rüdiger Voigt: Rechtssysteme im Zeitalter der Globalisierung (123-132); Peter El-Samalouti: Kriminalität und Sicherheit im Lichte der Globalisierung (133-153); Frank Sauer: Globalisierung in den Bereichen Rüstungsindustrie und Militärtechnik: Transformationen und Probleme (155-169); Margit Bussmann: Globalisierung und internationale militärische Konflikte (171-182); Ekkart Zimmermann: Globalisierung und Terrorismus (183-198); Kultur und Gesellschaft; Lazaros Miliopoulos: Kulturen, "kulturelle Globalisierung" und Zivilisationen (201-223); Werner Eichhorst: Arbeitswelt und Lebenswelt im Globalisierungszeitalter (225-236); E.-Jürgen Flöthmann: Globale Diskrepanzen der Fertilität - Konvergenz oder Divergenz? (237-266); Reiner H. Dinkel: Globalisierung der demographischen Entwicklung. Die weltweite demographische Alterung als Konsequenz (267-280); Stefan Luft: Globalisierung, Migration und Arbeitsmärkte (281-300); Bildung und Wissenschaft; Ralph Schroeder: Science, Technology and Globalization (303-317); Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Sandra Buchholz: Bildung im Globalisierungsprozess (319-334); Globale Tendenzen und Bewegungen; Dieter Bögenhold, Sebastian Netscher: Globalszenarien (337-350); Jürgen Lipke: Globale Herrschaftsverhältnisse und Naturaneignung - Eine weltsystemische und sozial-ökologische Betrachtung der globalen Umweltkrise (351-371); Florian Hartleb: Auf der Suche eines "good governance": Die Kritik(er) der Globalisierung (373-390); Globalisierungsforschung; Jürgen Friedrichs: Probleme und Tendenzen der Globalisierungsforschung (393-418); H. Peter Ohly: Globale Themen im Spiegel der deutschen sozialwissenschaftlichen Literatur. Eine szientometrische Analyse (419-443); H. Peter Ohly: Globalisierung: Woher? Was? Wohin? Der Versuch eines Fazits (445-452).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: