Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsche Rentenversicherung Bund; Deutsche Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See (Bochum); Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften |
---|---|
Titel | 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Nachhaltigkeit durch Vernetzung. Tagungsband. |
Quelle | Berlin (2011), 560 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Psychische Störung; Herzkrankheit; Krankheit; Muskelkrankheit; Skelett; Chronische Krankheit; Epidemiologie; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; Krebs (Med); Medizinische Rehabilitation; Psychosomatische Krankheit; Sozialmedizin; Eingliederung; Lebensqualität; Kundenorientierung; Qualitätsmanagement; Berufsorientierung; Wissenschaft; Berufliche Rehabilitation; Rehabilitation; Rehabilitationsrecht; Vernetzung; Betrieb; Rehabilitationseinrichtung; Rehabilitand; Suchtkranker |
Abstract | "Das diesjährige Rahmenthema 'Nachhaltigkeit durch Vernetzung' des 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums zielt auf eine Verstetigung der Reha-Erfolge durch eine engere Einbindung der Rehabilitation in die medizinische Versorgungskette einerseits sowie in die Lebens- und Arbeitswelt der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden andererseits. Eine verstärkte Vernetzung der Rehabilitation kann nicht nur ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit erhöhen, sondern fördert auch ihre Akzeptanz in der Versorgungskette." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Fallstudie; Evaluation; anwendungsorientiert. (Textauszug, IAB-Doku). Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Ergebnismessung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben; M. Morfeld: Rückkehr an den Arbeitsplatz: Welche Bedeutung hat dieses Ziel und wie kann man seine Erreichung messen? (223-224); A. Bestmann, P. Zollmann: Operationalisierung des Ergebnisses von beruflichen Bildungsmaßnahmen - Potenzial der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung (225-227); S. Erbstößer: Abbrüche bei beruflichen Bildungsleistungen - Analyse der Angaben aus der Teilnehmerbefragung (228-230); V. Arling, C. Schellmann, W. Spijkers: Positiver und negativer Reha-Verlauf - Welche Faktoren sind verantwortlich für einen Maßnahmeabbruch? (230-232); M. Streibelt, M. Bethge: Beeinträchtigen Kontexteffekte die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beruflicher Bildungsleistungen? (232-234); Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben; C. Schellmann, S. Kleon, V. Arling, M. Frost, W.Spijkers: Prozessprofiling und -monitoring: Ein Instrument zur Steuerung und Organisation des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs (235-237); T. H. Flach: Erwartungshaltungen von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen als Einflussgröße für die Wiedereingliederung nach beruflicher Rehabilitation (237-239); Angela Rauch, Joanne Zaleska-Beyersdorf: Wege von der Schule ins Erwerbsleben - Ergebnisse einer IAB-Befragung jugendlicher Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit (239-240); L. Friedrich-Gärtner, M. Niehaus: Berufliche Rehabilitation von psychisch Erkrankten - eine systematische Literaturübersicht (241-243); C. Beyer: Versorgung hörbehinderter Menschen mit Hörhilfen im Arbeitsleben durch die Integrationsämter (243-244); [...]. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/4 |