Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly; Heinz, Walter R.; Gille, Martina; Sardei-Biermann, Sabine; Beulich, Florian; Stauber, Barbara; Bednarz-Braun, Iris; Kracke, Bärbel; Hany, Ernst; Driesel-Lange, Katja; Schindler, Nicola; Eberhard, Verena; Ulrich, Joachim Gerd; Geier, Boris; Kuhnke, Ralf; Reißig, Birgit; Kohlrausch, Bettina; Niemeyer, Beatrix; Diettrich, Andreas; Jahn, Robert W.; Hupka-Brunner, Sandra; Meyer, Thomas; Stalder, Barbara E.; Keller, Anita; Bohlinger, Sandra; Splittstößer, Sonja; Ebbinghaus, Margit; Krewerth, Andreas; Beicht, Ursula; Weil, Mareike; Lauterbach, Wolfgang |
---|---|
Sonst. Personen | Krekel, Elisabeth M. (Hrsg.); Lex, Tilly (Hrsg.) |
Titel | Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2011), 284 S. |
Reihe | Berichte zur beruflichen Bildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-1140-0 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Zukunftsperspektive; Bildungsqualität; Bildungssoziologie; Soziale Identität; Soziale Ungleichheit; Statusmobilität; Erwartung; Identitätsbildung; Kompetenzmessung; Zufriedenheit; Soziale Mobilität; Jugend; Jugendsoziologie; Benachteiligtenförderung; Interkultureller Faktor; Peer Group; Alkoholismus; Ausbildung; Berufsausbildung; Beschäftigungsfähigkeit; Teilqualifikation; Ausbildungsabschluss; Ausbildungseignung; Berufswahl; Betriebliche Berufsausbildung; Schulische Berufsausbildung; Studienwahl; Handlungsfähigkeit; Vorbereitung; Ethnische Gruppe; Ausbilder; Auszubildender; Benachteiligter Jugendlicher; Bildungspersonal; Jugendlicher; Personal |
Abstract | "Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer stärkeren Verbindung von Jugend- und Bildungsforschung. Das Duale System hat eine Integrationsfunktion besonders für benachteiligte Jugendliche, sowohl in beruflicher als auch sozialer Hinsicht. Diese Integrationsfunktion unterliegt Änderungen hervorgerufen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und Veränderungen bei den Ausbildungsprozessen. Wie wirken sich diese Änderungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensplanung von Jugendlichen aus? Wie verläuft der Übergang von Schule in Ausbildung und was beeinflusst die Qualität der beruflichen Bildung? Diese Fragen wurden auf einer Tagung vom Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Deutschen Jugendinstitut diskutiert und im vorliegenden Sammelband aufgegriffen." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung? Ein thematischer Überblick (7-11); Jugend heute: Besser oder anders? Wie gut sind die Jugendlichen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet?; Walter R. Heinz: Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven (15-30); Martina Gille, Sabine Sardei-Biermann: Handlungs- und Zukunftsorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener (31-48); Florian Beulich, Barbara Stauber: Risikoverhalten und Risikolagen junger Frauen und Männer - Forschungsergebnisse zum Rauschtrinken Jugendlicher als Bewältigungsstrategie (49-62); Iris Bednarz-Braun: Interethnische Beziehungen unter Auszubildenden im Betrieb - aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (63-77); Bärbel Kracke, Ernst Hany, Katja Driesel-Lange, Nicola Schindler: Anregung zur eigenständigen Zukunftsplanung? Angebote der schulischen Studien- und Berufswahlvorbereitung aus der Sicht von Jugendlichen (79-93); Chancen und Risiken beim Übergang von der Schule in Ausbildung - Wie gelingt Jugendlichen der Einstieg in eine Berufsausbildung?; Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich: "Ausbildungsreif" und dennoch ein Fall für das Übergangssytem? Institutionelle Determinanten des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern in teilqualifizierenden Bildungsgängen (97-112); Boris Geier, Ralf Kuhnke, Birgit Reißig: Erfolgreiche Übergänge in Ausbildung und Arbeit durch verlängerten Schulbesuch? Ergebnisse des DJI-Übergangspanels (113-128); Bettina Kohlrausch: Die Bedeutung von Sozial und Handlungskompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung. Ergebnisse der Evaluation des Projektes "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern" (129-141); Beatrix Niemeyer: Abschluss- oder Anschlussorientierung? Divergenzen zwischen biografischer und institutioneller Übergangsplanung in vollzeit-schulischen Berufsausbildung (143-156); Andreas Diettrich. Robert W. Jahn: Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern (157-171); Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer, Barbara E. Stalder, Anita Keller: PISA-Kompetenzen und Übergangswege - Ergebnisse aus der Schweizer TREE-Studie (173-188); Sandra Bohlinger, Sonja Splittstößer: Arbeitsmarktintegration benachteiligter Jugendlicher im europäischen Vergleich (189-201); Qualität betrieblicher Ausbildung und ihr Preis - wie beurteilen Auszubildende und Betriebe die heutige Ausbildungspraxis?; Margit Ebbinghaus: Was soll betriebliche Berufsausbildung leisten? Eine clusteranalytische Untersuchung von Anspruchmustern ausbildender Betriebe an Outputqualität (205-219); Andreas Krewerth, Ursula Beicht: Qualität der Berufsausbildung in Deutschland - Ansprüche und Urteile von Auszubildenden (221-241); Mareike Weil, Wolfgang Lauterbach: Doppelte Ausbildung - doppelter Gewinn? Schul- und ausbildungsspezifische Determinanten des Einkommens (243-265). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/3 |