Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Tschann, Elisabeth; Monz, Wilfried; Gößl, Klaus; Kolb, Ruth; Wirsching, Karin; Baier, Jürgen; Ebert, Harald; Kranert, Hans-Walter; Behncke, Rolf; Wenzel, Michael; Eichner, Kuno; Rieß, Melanie; Vieweg, Barbara |
---|---|
Sonst. Personen | Fischer, Erhard (Hrsg.); Heger, Manuela (Hrsg.); Laubenstein, Désirée (Hrsg.) |
Titel | Perspektiven beruflicher Teilhabe. Konzepte zur Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. |
Quelle | Oberhausen: ATHENA (2011), 182 S. |
Reihe | Schriften zur Pädagogik bei geistiger Behinderung. 02 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89896-427-2 |
Schlagwörter | Frau; Berufliche Integration; Arbeitsassistenz; Berufsvorbereitung; Behinderung; Sonderschule; Werkstatt für behinderte Menschen; Geistig behinderter Mensch; Jugendlicher; Lernbehinderter |
Abstract | "Berufliche Teilhabe erstreckt sich heute keineswegs mehr auf die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), sondern auch auf dort geschaffene Außenarbeitsplätze, ausgelagerte Abteilungen, auf Integrationsbetriebe oder auf sozialversicherungspflichtige Plätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wie Übergänge in die genannten Beschäftigungsverhältnisse gemanagt werden können, von welchen Orten aus sie möglich sind, welche inhaltlichen und konzeptionellen Anforderungen an eine Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung dieser Übergangsprozesse nötig erscheinen und wie auch Frauen mit Behinderungen einbezogen werden können - dies sind die Themen der hier zusammengestellten Beiträge." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Erhard Fischer, Manuela Heger, Désirée Laubenstein: Konzepte zur beruflichen Integration - Überblick und Einführung (7-35); Elisabeth Tschann: Berufliche Integration von jungen Menschen mit schweren Behinderungen und vielfachen Möglichkeiten (37-55); Winfried Monz: Kooperative Berufsvorbereitung und berufliche Integration (57-68); Klaus Gößl, Ruth Kolb, Karin Wirsching: Übergang Förderschule - Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - ein Angebot in der Berufsschulstufe in Bayern (69-78); Jürgen Baier, Harald Ebert, Hans-Walter Kranert: Sicherung der Teilhabe von jungen Menschen mit ausgeprägten Lernschwierigkeiten am Arbeitsleben in einer inklusiven Schullandschaft (79-102); Rolf Behncke: Integrationsangebote der Hamburger Arbeitsassistenz im Übergang von der Schule in der Beruf für Menschen mit Lernschwierigkeiten - "Betriebliche Berufsbildung" und "Unterstützte Beschäftigung" (103-125); Michael Wenzel: Arbeiten außerhalb der Werkstatt - Außenarbeitsplätze der WfbM und Arbeitsplätze in der Integrationsfirma am Beispiel der Mainfränkischen Werkstätten GmbH, Würzburg (127-141); Kuno Eichner: Sozialraumorientierung - Herausforderung und Entwicklungschance für die WfbM (143-155); Melanie Rieß: Virtuelle Werkstatt - Vision? - Chance? - Perspektive? (157-168); Barbara Vieweg: Berufliche Teilhabe behinderter Frauen (169-178). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/3 |