Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steenbuck, Olaf (Hrsg.); Quitmann, Helmut (Hrsg.); Esser, Petra (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Karg-Stiftung; Stiftung Mercator |
Titel | Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2011), 287 S. |
Reihe | Pädagogik; Reihe Hochbegabung und pädagogische Praxis |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25552-7; 978-3-407-25552-5 |
Schlagwörter | Kompetenz; Hochbegabung; Intelligenz (Psychologie); Diagnostik; Pädagogische Diagnostik; Eltern; Kind; Schulprofil; Schulentwicklung; Schulleiter; Grundschule; Lehrer; Lehrerfortbildung; Begabtenförderung; Lernkultur; Beispiel; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Lerngruppe; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Projekt; Philosophieunterricht; Personalentwicklung; Dialog; Handreichung; Konzeption; Kooperation; Deutschland |
Abstract | Auch begabte und hochbegabte Schüler brauchen individuelle Förderung. Wie Grundschulen ein Schulprofil im Bereich der Begabtenförderung entwickeln können, zeigt dieses Buch. Das Projekt "Impulsschulen" hat gezeigt, dass sich die individuelle Förderung generell verbessert, wenn Lehrer die Bedürfnisse von Begabten und Hochbegabten im Blick haben. Dieses Buch stellt das Projekt vor, beleuchtet die Hintergründe und zeigt praktische Entwicklungsschritte hin zur "inklusiven Schule". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |