Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Spies, Anke; Pötter, Nicole |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwiss. (2011), 188 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen. 1; Lehrbuch |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 172-188 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16346-9; 978-3-531-16346-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92770-1 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Trägerschaft; Schule; Beratung; Soziales Lernen; Gruppenarbeit; Lehrbuch; Gemeinde (Kommune); Rechtsgrundlage; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Einzelfallhilfe; Hilfe; Kooperation; Vernetzung; Zielgruppe |
Abstract | Die Einführung in Soziale Arbeit an Schulen schafft einen grundständigen Überblick über das Handlungsfeld und bietet in kompakter Weise die erforderlichen Vertiefungskontexte. In kritischer Auseinandersetzung bilden die Autorinnen den aktuellen Sachstand der Thematik ab und greifen perspektivisch offene Fragestellungen auf. ... Sie erläutern zunächst ihre Begriffswahl von "Schulsozialarbeit" als "Sozialer Arbeit an Schule" und legen anschließend ihr theoretisches Konzept dar. In diesem Zusammenhang fragen sie nach begrifflichen Differenzierungsnotwendigkeiten und erörtern das Konzept der Anschlussfähigkeit als zentrale Aufgabe von (Schul-)Sozialarbeit. Sie reflektieren die Prämissen von kooperativem Handeln im Rahmen der Tätigkeit und fragen nach der Zielgruppe und ihren Merkmalen. In diesem Zusammenhang erläutern sie Unterschiede und Schnittmengen in den Aufgaben von Jugendhilfe und Schule und fragen nach den Rückschlüssen ihres Ansatzes hinsichtlich Rechtslage und Trägerschaft. Im Anschluss daran werden methodische Fragen reflektiert, die im Zusammenhang mit Schulsozialarbeit eine Rolle spielen können. Danach befassen sich die Autorinnen ausführlich mit den einzelnen Arbeitsbereichen und Aufgabenfeldern und werfen einen Blick auf Schulentwicklung als zentrales Thema. Als Resümee kommentieren sie die offenen Fragen und Entwicklungsperspektiven, die sich in der Folge für die weitere Reflexion ergeben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |