Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Miller, Reinhold |
---|---|
Titel | Beziehungsdidaktik. 5., vollst. überarb. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2011), 186 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 183-186 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25545-4; 978-3-407-25545-7 |
Schlagwörter | Begriff; Beziehung; Nonverbale Kommunikation; Verbale Kommunikation; Zwischenmenschliche Beziehung; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Didaktik; Team-Kleingruppen-Modell; Unterricht; Definition; Wirkung; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Es gibt kein Lernen ohne Beziehung: Guter Unterricht ist abhängig von guten Beziehungen. Beziehungsdidaktik ist daher keine bloße Ergänzung zur vorherrschenden Allgemein- und Fachdidaktik, sondern ebenbürtige Partnerin in Schule und Unterricht. Beziehungsdidaktik ist notwendig, um die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Schule bewusst zu machen und zu reflektieren - und vor allem, um "Übungsfelder" einzurichten, in denen Beziehungslernen für Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie für Schülerinnen und Schüler möglich ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |