Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hillesheim, Karl-Friedrich (Hrsg.); Weber, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektiven der Lehrerbildung. Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Festschrift für Reinhard Zörner. 2., überarb. und erw. Aufl. |
Quelle | Berlin u.a.: LIT (2011), 458 S. |
Reihe | Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung. 29 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-643-10695-5; 978-3-643-10695-7 |
Schlagwörter | Bildungsauftrag; Pädagogisches Handeln; Evaluation; Urteil; Exkursion; Schulalltag; Sekundarstufe I; Gymnasium; Gesamtschule; Lehrer; Lehramt; Lehrerausbildung; Lehrerseminar; Referendar; Fehler; Lernen; Deutschunterricht; Grammatikunterricht; Projekt; Mehrsprachigkeit; Lateinunterricht; Englischunterricht; Kunstunterricht; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Naturwissenschaften; Konstruktivismus; Religionsunterricht; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Sportunterricht; Berufswunsch; Neurophysiologie; Referendariat; Heterogenität; Praxisbericht; Reform; Zukunft; Gruppe (Soz); Deutschland; Münster (Westf); Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Mit der vorliegenden Festschrift aus Anlass der Verabschiedung des langjährigen Leiters der Abteilung Gymnasium/Gesamtschule des Studienseminars Münster, Reinhard Zörner, wählen wir bewusst einen besonderen Weg der Würdigung. Weg und Form sind Ausdruck einer Wertschätzung, die sich in der Beteiligung des gesamten Kollegiums der Seminarausbilder der Abteilung an dem "Projekt Festschrift" sowie in den hier veröffentlichten Beiträgen von Kolleginnen und Kollegen zeigt. Dem Charakter einer Festschrift gemäß finden sich Beiträge, die den Geehrten direkt ansprechen, weil so Kooperationsfelder und gemeinsame Erfahrungen mit Reinhard Zörner zur Sprache kommen. Mehrheitlich sprechen die Beiträge aber schulpädagogische, allgemein- und fachdidaktische Themen an, die eine fachlich kompetente, methodisch abwechslungsreiche, engagierte und Schülerperspektiven nicht aus dem Blick verlierende - kurz professionelle - Arbeit als Lehrerin und Lehrer ermöglichen sollen. Die Abhandlungen, die über den engeren Horizont der Fächer auch Schule als Lebensraum sehen und gestalten sowie Schulentwicklung als Ganzes im Blick haben, verlieren mögliche Alternativen - auch aus der Perspektive der Lehrer als mündige Bürger - nicht aus den Augen. Die Beiträge, die das Verständnis einer im Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Münster praktizierten umfassenden Lehrerbildung widerspiegeln, zeigen Perspektiven einer Ausbildung auf, die die selbstgesteuerte Entwicklung eines Persönlichkeitsprofils zum zentralen Anliegen eines lebenslangen Bildungsprozesses macht. Insofern versteht sich diese Festschrift in einer Umbruchphase der Lehrer(aus)bildung in NRW auch als Anlass zu einer grundlegenden Reflexion der bisherigen und zukünftigen Arbeit und somit als Beitrag zu der neuen Bedeutung, die den künftigen Zentren für schulpraktische Lehrer(aus)bildung (bisherige Studienseminare) im Zusammenhang von Universität, Seminar und Schule zukommen wird. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |