Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Müller-Böling, Detlef; Hener, Yorck; Herdin, Gunvald; Grünewald, Sebastian |
---|---|
Sonst. Personen | Müller-Böling, Detlef; Rohe, Wolfgang |
Institution | Stiftung Mercator; Centrum für Hochschulentwicklung |
Titel | Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Metropolregionen. Analysen und Handlungsempfehlungen für das Ruhrgebiet. |
Quelle | Essen (2011), 148 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Berlin; Deutschland; München; Zürich |
Abstract | Das Ruhrgebiet ist auf dem besten Weg, sich zu einer führenden Wissensmetropole wie Berlin, München oder Zürich als Herausfordererregion zu entwickeln. Zwar ist die Anzahl außeruniversitärer Forschungseinrichtungen im Vergleich noch eher gering, die Universitäten weisen Schwächen in der Betreuungsrelation auf und die Haushalte der Hochschulen sind nicht so gut ausgestattet wie die in den Vergleichsregionen, dafür hat das Ruhrgebiet aber großes Potenzial in Forschung und Lehre. So liegen die Drittmitteleinnahmen und DFG-Bewilligungen im Maschinenbau höher als in Berlin und München und die Studierenden sind mit der Lehre ebenso zufrieden wie in den Vergleichsregionen trotz deutlich ungünstigeren Betreuungsrelationen. Das zeigt die Studie der CHE Consult GmbH im Auftrag der Stiftung Mercator. Diese vergleicht erstmals die Wissenschaftsregionen Ruhr, Berlin, München und Zürich anhand struktureller, wissenschaftlicher und sozi-ökonomischer Leistungsindikatoren und definiert 16 Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Wissenschaftsregionen. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2011/3 |