Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Langer, Andreas (Hrsg.); Schröer, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Professionalisierung im Nonprofit-Management. Gefälligkeitsübersetzung: Professionalization in non-profit management. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 394 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Soziale Investitionen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17605-5 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92664-3 |
Schlagwörter | Methode; Sozialisation; Management; Beruf; Professionalisierung; Manager; Berufliches Selbstverständnis; Hochschulpolitik; Hochschule; Netzwerk; Non-Profit-Organisation; Deutschland; Schweiz |
Abstract | "Der Band betrachtet Nonprofit Management unter einem professionstheoretischen Blickwinkel. Ökonomisierungsdruck und erhöhte Koordinationsanforderungen im sozialen Dienstleistungssektor führen zu einem Bedeutungszuwachs von Management im Nonprofit-Sektor. Dieser interdisziplinäre Band diskutiert empirische Erträge und konzeptionelle Überlegungen zur Professionalisierung des Nonprofit Managements: Welche Formen des 'professionellen' Management zeichnen sich im Nonprofit-Sektor bereits ab? Welche Kompetenzen haben und brauchen Führungs- und Leitungskräfte im Nonprofit-Sektor, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen meistern zu können? Muss Professionalisierung von Nonprofit Management als ständiger Anpassungsprozess an der Schnittstelle von Organisationsentwicklung, Innovation und wertorientierter Bedarfsanpassung rekonstruiert werden?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andreas Langer, Andreas Schröer: Professionalisierung im Nonprofit Management (9-31); Julia Evetts: Professionalism and Management in Public Sector (Not-for-Profit Organizations): Challenges and Opportunities (33-44); Professionalisierung im Management: Andreas Langer: Professionelle Sozialmanagementkompetenzen zwischen Akademisierung und Entscheidungshandeln (47-66); Andrea Friedrich: Soziale Arbeit auf dem Weg in die Professionalisierung des Personalmanagements - Irritationen des professionellen Selbstverständnisses am Beispiel leistungsorientierter Vergütungsbestandteile (67-86); Michael Meyer, Johannes Leitner: Warnung: Zuviel Management kann Ihre NPO zerstören. Managerialismus und seine Folgen in NPO (87-104); Albrecht Blümel, Katharina Kloke, Georg Krücken: Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement in Deutschland (105-127); Professionalisierung von Nonprofit Governance und Nonprofit Leadership: Ludwig Theuvsen: Professionalisierung des Nonprofit Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen (131-149); Urs Jäger, Nina Hug: Gemeinwohlorientierung als Maxime professioneller Accountability: Ergebnisse einer empirischen Fallstudie (151-172); Philipp Schwegel, Patrick Da-Cruz, Peter Oberender: Professionalisierung durch netzwerkorientierte Diversifikation am Beispiel kirchlicher Krankenhausträger (173-188); Uta Herwig, Frank Jöst: Die Steuerung von Nonprofit-Unternehmen als Herausforderung - am Beispiel ambulanter kirchlicher Pflegeeinrichtungen (189-200); Bernd Kleimann: Professionalisierung der Hochschulleitung? (201-226); Professionalisierung der Managementinstrumente: Controlling, Evaluation und Fundraising: Susanne Vaudt, Carsten Rasche: Professionalisierung des Controllings in der Behindertenhilfe: Verfeinerung der Kostenrechnung nach Einführung von Persönlichen Budgets (229-248); Vanessa Lutz, Markus Gmür: Professionalisierung durch Selbstevaluation. Eine Untersuchung bei Vorständen in Schweizer Nonprofit-Organisationen (249-271); Beat Hunziker: Professionalisierung im Fundraising - Auswirkungen des Ökonomisierungsdrucks und mögliche Auswege (273-291). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/3 |