Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bürgermeister, Anika; Kampa, Miriam; Rakoczy, Katrin; Harks, Birgit; Besser, Michael; Klieme, Eckhard; Blum, Werner; Leiß, Dominik |
---|---|
Titel | Dokumentation der Befragungsinstrumente des Laborexperimentes im Projekt 'Conditions and Consequences of Classroom Assessment' (Co²CA). |
Quelle | Frankfurt, Main: DIPF (2011), 94 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-35284 |
Schlagwörter | Fragebogen; Schuljahr 09; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Leistungsrückmeldung; Motivation; Projekt; Mathematikunterricht; Skala; Laborstudie; Dokumentation; Deutschland |
Abstract | Das Projekt Conditions and Consequences of Classroom Assessment wird im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Kompetenzmodelle" durchgeführt und soll der Frage nachgehen, wie diagnostische Information durch schulische Akteure genutzt wird. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin zu untersuchen, wie formative Leistungsmessung im Mathematikunterricht gestaltet werden sollte, um sowohl eine präzise und detaillierte Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den auf die Leistungsmessung folgenden Lernprozess von Schülerinnen und Schülern zu erreichen. Dazu wurde u.a. ein Laborexperiment durchgeführt, in welchem die Wirkung unterschiedlicher Arten von Feedback (kriteriales, sozialvergleichendes, prozessbezogenes) auf motivationale und (meta-) kognitive Merkmale von Realschüler(inne)n (N=330) untersucht wurde. Das vorliegende Skalenhandbuch beinhaltet die Dokumentation der eingesetzten Befragungsinstrumente. Motivationale und metakognitive Variablen wurden durch insgesamt vier Schülerfragebögen erhoben; in einem Lehrerfragebogen wurde darüber hinaus die im Mathematikunterricht realisierte Leistungsbeurteilungs- und Rückmeldepraxis der Mathematiklehrkräfte (N=41) erfasst. (Autor). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/2 |