Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Göring, Anja; Haider, Michael; Streubert, Manuel |
---|---|
Titel | Naturwissenschaft und Technik (NWT) - ein neues integriertes Didaktikfach in der Lehrerausbildung. |
Quelle | In: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2010 (2010), 5 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2191-379X |
Schlagwörter | Evaluation; Labor; Lehrerausbildung; Lernen; Integrierender Unterricht; Unterricht; Modellversuch; Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht; Physik; Physikunterricht |
Abstract | - Sie sehen mit Ihren Augen einen Gegenstand - Physik oder Biologie? - In dem Motor Ihres Fahrzeugs verbrennen Sie Benzin - Chemie oder Physik oder Technik? - Ihr Essen sorgt unter anderem dafür, dass Ihre Haare und Nägel wachsen - Biologie oder Chemie? Unsere Umwelt lässt sich nur unvollständig in die Fachdisziplinen Physik, Biologie, Chemie und Technik aufteilen. Kinder und Jugendliche nehmen ihre Umwelt ganzheitlich wahr. Immer mehr Bildungspläne sehen einen naturwissenschaftlich integrierten Unterricht an den Schulen vor. Für Studierende des Lehramts Grundschule und des Lehramts Hauptschule wird an der Universität Regensburg seit dem Wintersemester 2009/10 im Rahmen eines Modellversuchs das integrierte Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik (NWT) angeboten. Durch das bayernweit einzigartige Studienangebot können Studierende besser auf ihre spätere Berufswirklichkeit vorbereitet werden. Das Konzept verzahnt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte von Anfang an und ist stark handlungsorientiert ausgerichtet. Des Weiteren arbeiten Studierende mit Schulklassen im neu etablierten Lernlabor, um einerseits Erfahrungen beim Experimentieren mit Kindern/Jugendlichen sammeln und andererseits förderdiagnostische Kompetenzen aufzubauen zu können. Im Beitrag werden das Konzept des Studienfachs sowie erste deskriptive Daten aus dem Evaluationsfragebogen vorgestellt. |
Erfasst von | Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel |
Update | 2012/3 |